Der Abkürzungsfimmel in den Feuerwehren ist groß. Damit Ihr nicht den Überblick verliert, haben wir für Euch die wichtigsten Kurzzeichen und ihre Erklärung zusammengestellt.
Unser Sommer-Angebot für Dich +++ 12 Ausgaben des Feuerwehr-Magazins + 1 Feuerwehr-Sonnenbrille inklusive stabilem Etui +++ ein Jahr lang regelmäßiges Lesevergnügen +++ keine Kündigungsfrist!
LB Leiterbühne LF Löschgruppenfahrzeug
LF-KatS Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
LGA Leichtschaumgenerator-Anhänger
LHF Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (bei der Berliner Feuerwehr)
LiMa Lichtmast oder Lichtmastanhänger
LiMF Lichtmastfahrzeug
Das MLF NRW mit der Druckluftschaumanlage bei der FF Menden (Märkischer Kreis). Die Feuerwehrleute haben es komplett ausgeräumt, um einen Blick auf die Beladung zu ermöglichen. Besonderheiten sind unter anderem der hydraulische Rettungssatz auf der Plane, der Beleuchtungssatz mit Stromerzeuger, Notfallrucksack, Überdrucklüfter und Sprungretter. Foto: FF Menden
2-m-Band Frequenzbereich mit geringer Reichweite
4-m-Band Frequenzbereich mit hoher Reichweite
A-Schlauch Saug- oder Druckschlauch
B-Schlauch Saug- oder Druckschlauch
B-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe B
BMA Brandmeldeanlage
BMZ Brandmeldezentrale
CAFS Compressed Air Foam System (Druckluftschaum-System)
C-Schlauch Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 52 oder 42 mm
C-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe C
CC Computer-Controlled (Leitersteuerung)
CSA Chemikalienschutzanzug
DME Digitaler Meldeempfänger
DMO Direct Mode Operation / Direktmodus im Digitalfunk
D-Schlauch Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 25 mm
D-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe D
DZA Druckzumischanlage
FME Funkmeldeempfänger
FMS Funkmeldesystem
FP Feuerlöschkreiselpumpe
FPH Feuerlöschkreiselpumpe für Hochdruck
FPN Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck
FuG Funkgerät
ILS Integrierte Leitstelle
IRLS Integrierte Regionalleitstelle
LG Leichtschaumgenerator
LP Lenzpumpe
M2 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 200 Litern in der Minute
M4 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 400 Litern in der Minute
M8 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 800 Litern in der Minute
S-Schlauch Formstabiler Schlauch für Schnellangriffseinrichtungen
S2 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 200 Liter in der Minute
S4 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 400 Liter in der Minute
S8 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 800 Liter in der Minute
SE Soforteinstieg (bei Drehleitern)
SoSi Sondersignal
SP Spreizer
Z Zumischer für Löschmittelzusätze
Z2 Zumischer mit einem Durchgang von 200 Liter in der Minute
Z4 Zumischer mit einem Durchgang von 400 Liter in der Minute
Z8 Zumischer mit einem Durchgang von 800 Liter in der Minute
Abkürzungen der Feuerwehr: Dienstgrade und Funktionen
AL Amtsleiter
AGT Atemschutzgeräteträger
ATr Angriffstrupp
BA Brandamtmann
BAR Brandamtsrat
BBI Bezirksbrandinspektor, Bezirksbrandinspekteur
BBM Bezirksbrandmeister
BD Branddirektor
BeF Bereichsführer
BFI Bezirksfeuerwehrinspekteur
BI Brandinspektor
BIng Brandingenieur
BJL Bundesjugendleiter
BM Brandmeister
BOA Brandoberamtmann
BOAR Brandoberamtsrat
BOI Brandoberinspektor
BOIng Brandoberingenieur
BOR Brandoberrat
BR Brandrat
BReF Brandreferendar
DirBeFü Direktionsbereichsführer
EHBM Erster Hauptbrandmeister
EHFM Erster Hauptfeuerwehrmann
EHLM Erster Hauptlöschmeister
ELD Einsatzleitdienst
FM Feuerwehrmann
FMA Feuerwehrmannanwärter
FWeF Kreiswehrführer
Fw-San Feuerwehr-Sanitäter
Abkürzungen: Verbände, Organisationen und Allgemeines
AAO Alarm- und Ausrückeordnung
ABC Abkürzung für atomare, biologische und chemische Gefahrstoffe
AFFF Aqueous film forming foam (wasserfilmbildender Schaum)
AFKzV Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
AGBF Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren
AGWF Arbeitsgemeinschaft Werkfeuerwehren
ANTS Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel
ASB Arbeiter Samariter Bund
ATF Analytische Task Force
BF Berufsfeuerwehr
BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
BRK Bayerisches Rotes Kreuz
BtF Betriebsfeuerwehr
CBRN Chemisch, Biologisch, Radioaktiv, Nuklear
Class-A-Foam Löschschaum, der speziell für die Brandklasse A entwickelt wurde
Class-B-Foam Löschschaum, der speziell für die Brandklasse B entwickelt wurde
CTIF Internationaler Feuerwehrverband – Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu
DFV Deutscher Feuerwehrverband
DIN EN DIN-Europa-Norm
DIN Deutsche Institut für Normung e.V.
DJF Deutsche Jugendfeuerwehr
DRK Deutsches Rotes Kreuz
ESt Einsatzstelle
Ex Exitus (tot)
ex-geschützt Explosionsgeschützt
FEL Feuerwehreinsatzleitstelle
FF Freiwillige Feuerwehr
FFFP Film forming fluor protein foam, filmbildender Fluorproteinschaum
G 26 Arbeitsmedizinischer Grundsatz 26 (Atemschutz)
GUV Gesetzliche Unfallversicherung
GSZ Gefahrgut- und Strahlenschutzzug
FPS Fluorproteinschaum
FRetW Feuer- und Rettungswache
FSHG Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz
FSK Feuerwehrschlüsselkasten
FTZ Feuerwehrtechnische Zentrale
FüGK Führungsgruppe Katastrophenschutz
FW Feuerwehr oder Feuerwache
FWH Feuerwehrhaus
FWSt Feuerwehrstützpunkt
FNFW Normenausschuss Feuerwehrwesen im DIN e.V.
FwDV Feuerwehrdienstvorschrift
FWG Feuerwehrgesetz
LFS Landesfeuerwehrschule
LFKS Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
LFV Landesfeuerwehrverband
LG Löschgruppe
LMZ Löschmittelzusatz, auch Additiv genannt
LS Leichtschaum oder Leitstelle
LZ Löschzug
MBS Mehrbereichschaummittel
MHD Malteser Hilfsdienst
MHz Megahertz
MS Mittelschaum
MTBE Methyl-Tertiär-Butyl-Ether, Zusatz in Kraftstoffen
MTF Medizinische Task Force
OEG Obere Explosionsgrenze
P BC-Pulver
PF Pflichtfeuerwehr
PG ABC-Pulver
PM D-Pulver
Pol Polizei
PS Proteinschaummittel
nach Freigabe des Korrekturabzuges Der Klassiker unter den Feuerwehr-Mützen - jetzt auch mit Wunsch-Text Du möchtest eine warme Mütze im Feuerwehr-Look haben? Dann haben wir genau das Richtige für Dich.
In dieser Liste fehlt noch das MGV Mobiler Großventilator