Bei der BF Herten hat das Land NRW einen Abrollbehälter für den Massenanfall von Verletzten (AB-MANV) stationiert. Er wurde von der Firma Binz gefertigt und verfügt über Material zur Behandlung von 50 Verletzten in der Stunde (Behandlungsplatz 50). Foto: Preuschoff
Egal ob Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Werk- oder Betriebsfeuerwehr: Abkürzungen von Fahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen, Dienstgraden, Funktionen sowie Organisationen und Verbänden sind allgegenwärtig. Wir geben Euch einen Überblick, was die wichtigsten Abkürzungen bedeuten.
FLB Feuerlöschboot
FLF Flughafenlöschfahrzeug
FlKfz Feuerlösch-Kraftfahrzeug der Bundeswehr-Feuerwehr
FlKfz Waldbrand-Bkg Feuerlösch-Kraftfahrzeug Waldbrandbekämpfung der Bundeswehr-Feuerwehr
FüKW Führungskraftwagen
FwA Feuerwehranhänger
FwK Feuerwehrkran
Feuerwear Fahrradtasche Sam
Anzeige
Das urbane Highlight von Feuerwear: Fahrradtasche Sam Die erste Fahrradtasche von Feuerwear besticht durch ihr zeitloses Design und die gewohnt hohe Feuerwear Qualität.
HAB Hubarbeitsbühne
HLF Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (auch Hilfeleistungslöschfahrzeug mit kleinerer Besatzung und “Hamburger Löschfahrzeug” bei der Feuerwehr Hamburg)
LB Leiterbühne LF Löschgruppenfahrzeug
LF-KatS Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
LGA Leichtschaumgenerator-Anhänger
LHF Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (bei der Berliner Feuerwehr)
LiMa Lichtmast oder Lichtmastanhänger
LiMF Lichtmastfahrzeug
Das MLF NRW mit der Druckluftschaumanlage bei der FF Menden (Märkischer Kreis). Die Feuerwehrleute haben es komplett ausgeräumt, um einen Blick auf die Beladung zu ermöglichen. Besonderheiten sind unter anderem der hydraulische Rettungssatz auf der Plane, der Beleuchtungssatz mit Stromerzeuger, Notfallrucksack, Überdrucklüfter und Sprungretter. Foto: FF Menden
Du möchtest ein Abonnement des Feuerwehr-Magazins abschließen? Einfach den Link klicken und das gewünschte Abo auswählen und schon erhältst Du 12 Ausgaben pro Jahr.
2-m-Band Frequenzbereich mit geringer Reichweite
4-m-Band Frequenzbereich mit hoher Reichweite
A-Schlauch Saug- oder Druckschlauch
B-Schlauch Saug- oder Druckschlauch
B-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe B
BMA Brandmeldeanlage
BMZ Brandmeldezentrale
CAFS Compressed Air Foam System (Druckluftschaum-System)
C-Schlauch Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 52 oder 42 mm
C-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe C
CC Computer-Controlled (Leitersteuerung)
CSA Chemikalienschutzanzug
DME Digitaler Meldeempfänger
DMO Direct Mode Operation / Direktmodus im TETRA-Digitalfunk
D-Schlauch Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 25 mm
D-Strahlrohr Mehrzweckstrahlrohr der Größe D
DZA Druckzumischanlage
FME Funkmeldeempfänger
FMS Funkmeldesystem
FP Feuerlöschkreiselpumpe
FPH Feuerlöschkreiselpumpe für Hochdruck
FPN Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck
FuG Funkgerät
ILS Integrierte Leitstelle
IRLS Integrierte Regionalleitstelle
LG Leichtschaumgenerator
LP Lenzpumpe
M2 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 200 Litern in der Minute
M4 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 400 Litern in der Minute
M8 Mittelschaumrohr mit einer Leistung von 800 Litern in der Minute
S-Schlauch Formstabiler Schlauch für Schnellangriffseinrichtungen
S2 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 200 Liter in der Minute
S4 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 400 Liter in der Minute
S8 Schwerschaumrohr mit einer Leistung von 800 Liter in der Minute
SE Soforteinstieg (bei Drehleitern)
SoSi Sondersignal
SP Spreizer
Z Zumischer für Löschmittelzusätze
Z2 Zumischer mit einem Durchgang von 200 Liter in der Minute
Z4 Zumischer mit einem Durchgang von 400 Liter in der Minute
Z8 Zumischer mit einem Durchgang von 800 Liter in der Minute
Schlauchtragekorb Waldbrand
Anzeige
Optimale Waldbrandausrüstung: Flexattack Schlauchtragekorb Waldbrand Der platzsparende Flexattack Schlauchtragekorb Waldbrand ersetzt die Waldbrandausrüstung in Kästen.
eTrainer: Dein Online-Testtrainer für den Einstellungstest Notfallsanitäter/in Der eTrainer macht Dich fit für Deinen Einstellungstest als Notfallsanitäter/in.
Abkürzungen: Verbände, Organisationen und Allgemeines
AAO Alarm- und Ausrückeordnung
ABC Abkürzung für atomare, biologische und chemische Gefahrstoffe
AFFF Aqueous film forming foam (wasserfilmbildender Schaum)
AFKzV Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
AGBF Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren
AGWF Arbeitsgemeinschaft Werkfeuerwehren
ANTS Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel
ASB Arbeiter Samariter Bund
ATF Analytische Task Force
BF Berufsfeuerwehr
BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
BRK Bayerisches Rotes Kreuz
BtF Betriebsfeuerwehr
BwF Bundeswehr-Feuerwehr
CBRN Chemisch, Biologisch, Radiologisch, Nuklear
Class-A-Foam Löschschaum, der speziell für die Brandklasse A entwickelt wurde
Class-B-Foam Löschschaum, der speziell für die Brandklasse B entwickelt wurde
CTIF Internationaler Feuerwehrverband – Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu
DFV Deutscher Feuerwehrverband
DGzRS Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
DIN EN DIN-Europa-Norm
DIN Deutsche Institut für Normung e.V.
DJF Deutsche Jugendfeuerwehr
DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
DRK Deutsches Rotes Kreuz
ESt Einsatzstelle
Ex Exitus (tot)
ex-geschützt Explosionsgeschützt
FEL Feuerwehreinsatzleitstelle
FF Freiwillige Feuerwehr
FFFP Film forming fluor protein foam, filmbildender Fluorproteinschaum
FUK Feuerwehrunfallkasse
FPS Fluorproteinschaum
FRetW Feuer- und Rettungswache
FSHG Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz
FSK Feuerwehrschlüsselkasten
FTZ Feuerwehrtechnische Zentrale
FüGK Führungsgruppe Katastrophenschutz
FW Feuerwehr oder Feuerwache
FWH Feuerwehrhaus
FWSt Feuerwehrstützpunkt
FNFW Normenausschuss Feuerwehrwesen im DIN e.V.
FwDV Feuerwehr-Dienstvorschrift
FWG Feuerwehrgesetz
Rettungsmesser CFK II mit Eigenschutz Das Rettungsmesser CFK hat eine schwarzbeschichtete Tanto-Klinge aus 7CR17 Edelstahl, eingefasst in griffige G10 Griffschalen mit einer speziellen Wabenstruktur.
LFS Landesfeuerwehrschule
LFKS Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
LFV Landesfeuerwehrverband
LG Löschgruppe
LMZ Löschmittelzusatz, auch Additiv genannt
LS Leichtschaum oder Leitstelle
LZ Löschzug
MBS Mehrbereichschaummittel
MHD Malteser Hilfsdienst
MHz Megahertz
MS Mittelschaum
MTBE Methyl-Tertiär-Butyl-Ether, Zusatz in Kraftstoffen
MTF Medizinische Task Force
OEG Obere Explosionsgrenze
P BC-Pulver
PF Pflichtfeuerwehr
PG ABC-Pulver
PM D-Pulver
Pol Polizei
PS Proteinschaummittel
Trainiere mit der Feuerwehr-Magazin Übungsleine Die Feuerwehr-Magazin Übungsleine besteht aus einer roten 3 m Arbeitsleine mit Holzknebel sowie Augenspleiß und einer 5 m Feuerwehrleine mit zwei Augenspleißen.
@Michael Rüffer:
Danke für diese Aufzählung.
By the way: Die Überschrift sollte in “Von AB bis ZW: […]” geändert werden. Denn nicht der Zugführer (ZuFü / ZF) steht am Ende Ihrer imposanten Liste, sondern die Zentralwerkstatt – und die wird mit ZW abgekürzt.
Das war natürlich ein Versehen. DGzRS und DLRG sind nachgetragen. Viele Grüße aus der Feuerwehr-Magazin-Redaktion, Michael
@Michael Rüffer:
Danke für diese Aufzählung.
By the way: Die Überschrift sollte in “Von AB bis ZW: […]” geändert werden. Denn nicht der Zugführer (ZuFü / ZF) steht am Ende Ihrer imposanten Liste, sondern die Zentralwerkstatt – und die wird mit ZW abgekürzt.
Wiedermal die DLRG und DGzRS vergessen.
Danke!
Da hat mal jemand ein goldenes Händchen gehabt.
Lothar