Feuerwehr-Magazin 6/2025

Das Feuerwehr-Magazin 6/2025 ist ab dem 30. Mai 2025 im Handel erhältlich!

Nichts mehr verpassen? Mit einem Feuerwehr-Magazin-Abo erhältst Du alle Ausgaben gedruckt oder digital (oder beides) bequem zu Dir nach Hause!

Feuerwehr-Magazin Miniabo

Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend, ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest.

13,00 €
AGB

Das erwartet Euch in der Juni-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins

 

Explosion verursacht Großbrand

Ein Hauptflügel des U-förmig um einen Innenhof gebauten Geschäfts-, Gastronomie- und Wohnzentrums steht in Schorndorf (BW) nach einer Explosion schlagartig in Flammen. Laut Polizei war sie mutwillig herbeigeführt. Es folgt einer der aufwändigsten Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst der vergangenen Jahre im Rems-Murr-Kreis nahe Stuttgart. Einen Großteil des verschachtelten Gebäudekomplexes kann die Feuerwehr trotz widriger Umstände retten.

 

Zu Gast im Herzen der Dunkelheit

Das K+S-Werk in Zielitz (ST) gehört weltweit zu den größten Abbaustätten für Kalisalze. Das Fördergebiet unter Tage umfasst eine Fläche von rund 8.500 Fußballfeldern. Eine 65 Mann starke Grubenwehr schützt Bergleute und die gesamte Anlage. Technik, Taktik und den Fuhrpark haben wir uns bei einer Übung in 550 Meter Tiefe angeschaut.

 

Vorhang auf für 40 Drehleitern

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben eine gemeinsame Beschaffungsaktion der Superlative durchgeführt. Auf Basis eines Rahmenvertrags förderten sie den Kauf von 40 DLAK 23/12 mit Gelenkarm. Laut Hersteller Magirus ist dies ein weltweiter Auftrags-Rekord für Drehleitern. Das Unternehmen fertigte die DLAK 23/12 auf Iveco Eurocargo 160 E 32 mit M32L-AS-Leitersatz. 21 Exemplare gingen nach Brandenburg, 19 nach Mecklenburg-Vorpommern. Wir waren bei Auslieferung und Einweisung der letzten Drehleiter dieser Reihe dabei.

 

GTLF à la Dormagen

460 PS stark und 26 Tonnen schwer ist das neue GTLF der FF Dormagen (NW). Rosenbauer realisierte es auf einem Mercedes Arocs 2646 L 6×2. An Bord sind 8.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver. Wir berichten, warum die Feuerwehr ihr leistungsfähigstes Einsatzfahrzeug als Ersatz für einen AB und ein TLF beschaffte.

 

Sehhilfen im Einsatz

Wärmebildkameras sind in verschiedenen Lagen, von Brandbekämpfung über Personenrettung bis zu Technischen Hilfeleistungen oder Gefahrguteinsätzen, ein unverzichtbares Einsatzmittel. In unserer Marktübersicht stellen wir Euch 13 Modelle von sieben Herstellern  vor.

 

Die Atemschutz-Experten

Rund 120 Einsatzkräfte stellen den Brandschutz in der knapp 41.000-Einwohner-Stadt Langen (HE) sicher. 14 Hauptamtliche leisten täglich ihren Dienst in der Feuerwache. Eine Besonderheit ist die Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (ANTS). Seit 2023 verfügt sie über ein LF 10 auf einem DAF-Fahrgestell mit einem Aufbau von Walser.