
Feuerwehr-Magazin 8/2025
BF Essen im Wandel +++ Elektro-Panther von Rosenbauer +++ Hochwasser-Spezialisten +++ Einsatz an Straßenbahnen +++ Großübung im Wald +++ Scheune in Vollbrand- Download
- Print-Ausgabe
Die Ausgangssituation für die deutschen Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Es gilt, sich auf Extremwetterlagen, terroristische Anschläge und Bedrohungen von außen vorzubereiten. Am Beispiel der Feuerwehr Essen (NW) zeigen wir, wie tiefgreifend die Veränderungen sind.
Der neue Rosenbauer PANTHER 6×6 electric spurtet in weniger als 25 Sekunden von 0 auf 80 km/h. Und das rein elektrisch, mit einer Systemleistung von rund 980 PS. Per zusätzlichem dieselangetriebenen Energy Backup System stehen insgesamt fast 1.200 PS zur Verfügung. Wir waren dabei, als der 40,5-Tonner auf einer Motorsport-Rennstrecke bis zum Höchsttempo von 120 km/h beschleunigte.
In Passau (BY) münden im Bereich der historischen Altstadt der Inn und die Ilz in die Donau. Und so vergeht fast kein Jahr ohne Hochwasser. Wir berichten, wie sich die Freiwillige Feuerwehr der Drei-Flüsse-Stadt darauf eingestellt hat und was die Niederbayern noch so besonders macht.
Eine Person oder ein Pkw kollidieren mit einer Straßenbahn und geraten unter das Schienenfahrzeug. Was müssen Feuerwehren bei solchen Lagen beachten? Von der Erdung der Fahrleitung über den Einsatz von hydraulischer und pneumatischer Rettungstechnik bis zur Zusammenarbeit mit dem ÖPNV: Wir geben einen Überblick über empfohlene Vorgehensweisen.
Immer mehr Jugendfeuerwehren (JF) lernen theoretisch wie praktisch das Vorgehen bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Die JF Arnsberg (NW) trainiert regelmäßig bei Großübungen im Wald, die JF Hünstetten-Wallrabenstein (HE) hat im Dienst den Pump and Roll-Betrieb bei einem TLF 2000 sowie Löschrucksäcke ausprobiert.
In Rasdorf-Setzelbach (HE) greift auf einem landwirtschaftlichen Anwesen der Brand einer Scheune auf eine zweite über. Mit einem Großeinsatz schafft es die Feuerwehr, das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen zu schützen. Außerdem retten Einsatzkräfte einige Hühner. Es entsteht ein Schaden von rund 500.000 Euro.
Die FF Schallstadt (BW) ersetzte ein LF 8/6 durch ein LF 20. Das neue Löschgruppenfahrzeug baute Ziegler auf einem Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4 auf. Wir berichten, warum der Nachfolger eine Nummer größer und die Feuerwehr so stolz auf die Beklebung ist.
Nachrichten
- Einsätze mit Brandschutzsünde des Monats
- Aus den Wehren mit neuen Fahrzeugen, Häusern und Altem Schatz
Reportage
- Wie sich die Feuerwehr Essen (NW) auf die geänderten Herausforderungen einstellt und ihr Personal aufstockt
- OSC-Simulator: Personensuche im Hamburger Hafen
- euerwehr Passau (BY): Die Hochwasser-Experten
Aus der Branche, Fahrzeuge und Technik
- Taktik-Trainer für den Innenangriff
- Produkte und Dienstleistungen aus der Branche
- Brandschutztrainer für Elektrofahrzeuge
- Burgwächter und Waldläufer: UTV der FF Donaustauf (BY)
- LF 20 der FF Schallstadt (BW) und seine besondere Beklebung
- Der neue PANTHER 6×6 von Rosenbauer mit Elektroantrieb
Einsatzberichte
- Rasdorf (HE): Zwei Scheunen im Ortskern abgebrannt
- Treubach (Österreich): Unter Radlader eingeklemmt
Jugendfeuerwehr
- Wenn der Klimawandel den JF-Dienst bestimmt
- 5 Fragen zu TH-Einsätzen
Service
- Kleine Experimente 70: Deckel drauf
- Helmhalter für Einsatzfahrzeuge einfach nachrüsten
- Tipps und Tricks: Vorgehen bei Straßenbahnunfällen
Rubriken
- Editorial – Medien – Stellenmarkt und Aus der Wirtschaft – Rätsel und Gewinner – Kolumne – Vorschau – Impressum