Bremen – Feuerwehranhänger haben die meisten gar nicht auf dem Schirm, wenn es um Feuerwehrwehrfahrzeuge geht. Dabei gibt es sie eigentlich schon immer. Und es werden sogar zwei in eigenen Normen beschrieben: DIN 14521:2003-03 “Feuerwehrwesen – Anhänger mit Schaum-Wasser-Werfer und DIN 14962:2005-02 “Feuerwehrwesen – Bootsanhänger”. Daneben haben sich zahlreiche Varianten etabliert. Und sie werden immer noch weiterentwickelt. Wir stellen Euch interessante Typen vor.
Multitool zum Anhängen
Bremen – Aus technischer Sicht ist der Müller Safety Trailer (MST) ein großer Lkw-Anhänger, der Nutzlasten von 7,3 bis 14,3 Tonnen transportieren kann. Zum Beladen verfügt er über eine hydraulische Auffahrrampe, die mittels Bordstrom verfahren werden kann. Doch die Firma Paul Müller hat den Anhänger mit zahlreichen einsatzspezifischen Zusatzausstattungen versehen und ihn so in ein echtes Multitool für Feuerwehren verwandelt.
Anzeige
Brennende E-Fahrzeuge löschen und bergen, Löschwasser puffern oder aufnehmen, Transportaufgaben abwickeln – der Müller Safety Trailer ist ein vielfältig nutzbarer Feuerwehranhänger. Wir stellen das wasserdichte Multitalent mit Doppelachse, Seilwinde und hydraulischer Laderampe in der Ausgabe 10 vor.
Der Müller Safety Trailer ist ein Lkw-Anhänger mit zahlreichen Einbauten speziell für Aufgaben im Bereich der Feuerwehr. Er kann zum Beispiel bei einem Waldbrand als Löschwasserspeicher für 17.000 Liter dienen. (Bild: THORSTEN WACHTEN)
Bremen – Aus einer Kundenanfrage entstand bei der Bremer Firma Domeyer eine Idee für einen Anhänger zur Reinigung von Atemschutzgeräteträgern beziehungsweise auch anderen Einsatzkräften. “Damit wollen wir eine Lösung zur Schwarz-Weiß-Trennung auch für die Feuerwehren schaffen, die keine baulichen Maßnahmen am Feuerwehrhaus durchführen können”, sagt Wolfgang Fennen von der Firma Domeyer, der Initiator der Idee.
Die Feuerwehr habe damit zwei Möglichkeiten: Den Betrieb des Anhängers direkt vorm Feuerwehrhaus, sodass die Kräfte die Kontamination aus dem Atemschutzeinsatz gar nicht erst ins Gebäude tragen. “Oder noch besser: direkt an der Einsatzstelle, sodass auch die Mannschaftsräume der Fahrzeuge sauber bleiben”, ergänzt Fennen.
6,6 Meter lang ist der Prototyp des Einsatzstellen-Hygieneanhängers der Firma Domeyer. Er basiert auf einem Tandemachs-Anhänger der Firma Alko. Foto: Preuschoff
Hochwertige Wintermütze im Feuerwehr-Look Jetzt auch in Blau und Rot erhältlich Unsere Strickmütze hält Dich an kalten Wintertagen warm und ist dank dem Feuerwehrlook ein echter Hingucker.
Triesenberg (Fürstentum Liechtenstein) – Ein echtes Unikat steht im Feuerwehrhaus in Triesenberg (2.608 Einwohner), oberhalb von Vaduz und Triesen gelegen. Diese Feuerwehr ist für die einzigen beiden Straßentunnel Liechtensteins zuständig, von denen einer den Ort mit dem Örtchen Malbun auf 1.600 Meter über Normalhöhennull verbindet. Bereits ab 1908 wurde der Ort mit dem Bau des Kurhauses touristisch erschlossen. In den 1930er Jahren begann der Wintersport. Heute umfasst das wichtigste Wintersportgebiet Liechtensteins 23 Kilometer Pisten, zahlreiche Lifte, Hotels, Restaurants und Ferienhäuser. Und letztere sind es vor allem, die der Feuerwehr Kopfzerbrechen bereitet hatten.
Toyota Hilux 3000 OD 4×4 als Zugfahrzeug mit Hochdruck-Löschanlage, hier als Zugfahrzeug für den Alpenlöschanhänger, eine Eigenentwicklung der FF Triesenberg und dem Schlosser Reinhold Bühler. Foto: Preuschoff
Denn während sie – wie auch die Berghütten – im Sommer meist noch gut zu erreichen sind, kommt die Feuerwehr im Winter bei Schnee mit Fahrzeugen nicht mal mehr auch nur in die Nähe dieser zum Teil sehr verstreut liegenden Gebäude. „Darum haben wir uns eine Modullösung überlegt, mit der wir unser Gerät sicher und schnell vor Ort bringen können“, erklärt Reinhold Bühler. Er hat sich das Ganze ausgedacht und in seiner Schlosserei auch gebaut.
Strickmütze Feuerwehr Premium mit Wunsch-Text
Anzeige
nach Freigabe des Korrekturabzuges Der Klassiker unter den Feuerwehr-Mützen - jetzt auch mit Wunsch-Text Du möchtest eine warme Mütze im Feuerwehr-Look haben? Dann haben wir genau das Richtige für Dich.
Sein Alpenlöschanhänger ist ein Tandemachsanhänger mit verstellbarer Anhängerkupplung. Über ein Twist-Lock-System wie bei Containern sind darauf zwei gleichlange und gleichbreite Module gelagert. Im linken befinden sich Stromerzeuger, Großflächenleuchte mit Stativ, acht Rollschläuche C, Hohlstrahlrohre und Armaturen sowie ein Kanister Schaummittel. Außerdem gibt es eine Box, in der B-Schläuche in Buchten gelegt sind. Obenauf lagern zwei Steckleiterteile.
Heckansicht des Alpenlöschanhängers mit Steckleiterhalterung, dem Kasten für die Saugschläuche und dem Auszug für die Fox-Tragkraftspritze. Foto: Preuschoff
Das zweite Modul beinhaltet eine Tragkraftspritze Rosenbauer Fox, Handwerkzeuge, Flachsauger, drei B-Rollschläuche, Handlampen, Armaturen und Kleingerät. Außerdem Wolldecken und Wollmützen. „Die haben wir vakuumverschweißt“, erklärt Bühler. Zum einen bleiben sie so schön sauber. „Vor allem aber spart das Platz. Und der ist in den Modulen knapp.“ Vier Saugschläuche A lagern auf dem Dach des Moduls. Hier finden sich auch Anschlaggeschirre, um die Module mit einem Hubschrauber zu einer Berghütte fliegen zu können.