Bremen – Etwa 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen (PV) zur Stromerzeugung gibt es in Deutschland bereits. Und fast jeden Tag werden es mehr. Doch welche Gefahr geht von den Anlagen eigentlich für die Feuerwehr aus? Und worauf muss im Einsatz geachtet werden? PV-Experte Ulrich Wolf nennt die wichtigsten Einsatzgrundsätze.
Gerade in ländlichen Bereichen finden sich auf den Dächern der landwirtschaftlichen Anwesen immer häufiger PV-Anlagen. Bei Bränden dieser Gebäude drohen für die Einsatzkräfte einige Gefahren. (Bild: Feuerwehr Nenndorf)
Frühzeitig Elektrofachpersonal hinzuziehen.
Aufstellplatz für Hubrettungsfahrzeug vorsehen.
Objekt gründlich erkunden.
Sicherheitsabstände einhalten (DIN VDE 0132).
Baby Feuerwehr Schnuller Anwärter
Anzeige
Witziger Schnuller: Feuerwehr-Anwärter für Babys von 3-24 Monate Welcher Schnuller ist der Coolste? Der Silikon-Schnuller Feuerwehr-Anwärter sieht nicht nur niedlich aus, sondern überzeugt durch seine hohe Qualität.
Einsatzkräfte auf die besonderen Gefahren PV-Anlage/Batteriespeicher hinweisen.
Objekt immer spannungsfrei schalten lassen.
DC-Freischalter/Feuerwehrschalter betätigen.
Mit so einem Feuerwehrschalter können die Einsatzkräfte die Leitungen im Gebäude spannungsfrei schalten. (Bild: Ulrich Wolf)
PV-Generator nicht betreten.
Keine Module einschlagen oder zerstören.
Keine Verteiler oder elektrische Geräte aufschrauben.
Passendes Webinar
Zum Thema “Vorgehen bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen” bieten wir ein Webinar an. Unser Experte Ulrich Wolf erklärt den Aufbau der Anlagen und welche Gefahren von den Bauteilen wirklich drohen. Der erfahrene Feuerwehrmann gibt dabei auch viele Tipps zum konkreten Vorgehen, die geeigneten Löschmittel, Sicherheitsabstände, und, und, und. >>>Hier könnt ihr euch direkt zu dem Webinar anmelden<<<
Anzeige
Keine Leitungen oder Steckverbinder trennen (Ausnahme Elektrofachkraft).
Umluftunabhängigen Atemschutz tragen.
Löschmittel Wasser und gegebenenfalls Kohlendioxid, keinen Schaum in spannungsführenden Anlagen verwenden.
Kontaminiertes Löschwasser auffangen.
Große Gefahr droht von plötzlich abrutschenden Solarmodulen.
Trümmerschatten beachten.
Vorsicht bei Stoffaustritt an PV-Speichern.
Zusätzliche Kontamination bei Belüftungsmaßnahmen vermeiden.
In der Januar-Ausgabe 2021 des Feuerwehr-Magazins berichten wir auf acht Seiten, worauf beim Vorgehen an Gebäuden mit PV-Anlagen geachtet werden muss. Das Heft ist nach wie vor im Handel (Supermärkten, Tankstellen, Zeitschriftenkiosken) erhältlich. Es kann aber auch ganz bequem und sicher bei uns im Online-Shop bestellt werden: als gedruckte Ausgabe (portofrei) oder zum sofortigen Download.