
Feuerwehr-Magazin 10/2025
+++FF Grömitz: Vom Krisenfall zum Erfolgsmodell+++Ortsfeuerwehr Schweiburg: Neues TLF 3000 im Einsatz+++Katastrophe im Donautal: Erdrutsch lässt Regionalzug entgleisen+++BW setzt auf neuen GW-L KatS+++Ellwangen 2026: Feuerwehr zwischen Jubiläum und Großevent+++Taktische Ventilation: Mythen, Technik und Praxis+++- Download
- Print-Ausgabe
Kurz vor dem Aus – heute ein Erfolgsmodell: Die Freiwillige Feuerwehr Grömitz (SH) verwandelte eine existenzielle Krise in eine Erfolgsgeschichte. Mit Pflichtfeuerwehr, kreativer Öffentlichkeitsarbeit, starkem Teamgeist und Unterstützung der Gemeinde gelang die Wende. Heute hat die Wehr nahezu ihre volle Einsatzstärke erreicht– und ist zum Vorbild für Mitgliedergewinnung geworden.
Von der Küste bis ins Vorland: Die Ortsfeuerwehr Schweiburg (NI) setzt seit Kurzem auf ein hochmodernes TLF 3000 mit Iveco-Eurocargo-Fahrgestell und Magirus-Aufbau. Geländegängig, mit Staffelbesatzung und umfangreicher Sonderausstattung ersetzt es das 30 Jahre alte Vorgängerfahrzeug – und hat sich schon bei ersten Einsätzen bewährt.
Katastrophe im Donautal: Ein Erdrutsch lässt nahe Riedlingen (BW) einen Regionalexpress entgleisen. Mehrere Waggons verkeilen sich, der Triebwagen zerschellt an Bäumen. 700 Einsatzkräfte kämpfen in Schlamm und Trümmern gegen das Chaos. Feuerwehr, Rettungsdienst und Anwohner retten unter schwierigsten Bedingungen zahlreiche Menschen.
Das Land Baden-Württemberg setzt bei Waldbränden, Hochwasserlagen und anderen Logistikaufgaben im Katastropheneinsatz auf den neuen GW-L KatS. Geländegängig, modular und mit Kran ausgestattet, schließt er eine langjährige Lücke in der Normung. Erste Fahrzeuge sind bereits im Einsatz – und zeigen, wie vielseitig das Multitool fürs Gelände wirklich ist.
2026 wird Ellwangen (BW) gleich doppelt gefordert. Die Stadt erwartet hunderttausende Besucher zur Landesgartenschau und die Feuerwehr feiert ihr 175-jähriges Jubiläum. Mit neuen Fahrzeugen, besonderen Anhängerlösungen und großem Teamgeist zeigt die FF Ellwangen, wie Tradition und Moderne im Einsatzalltag erfolgreich zusammenfinden.
Rauch kann im Brandeinsatz zu einer gefährlichen Bedrohung werden. Taktische Ventilation hilft, den Rauch beim Innenangriff zielgerichtet zu verschieben und aus dem Gebäude zu führen. Fachmann Torsten Bodensiek räumt mit Mythen auf und zeigt, wie Ventilatoren gezielt eingesetzt werden, um die Sicht zu verbessern, Hitze zu senken und sichere Bedingungen für Menschenrettung und Brandbekämpfung zu schaffen.
Nachrichten
- Einsätze mit Brandschutzsünde, Frage und Zahl des Monats
- Aus den Wehren mit neuen Fahrzeugen,
Häusern sowie Altem Schatz - Interview mit Chefredakteur Matthias Hendrich
Reportagen
- Phönix aus der Asche: Wie die FF Grömitz (SH) zum Vorbild für Mitgliedergewinnung wurde
- FF Ellwangen (BW): Wo Anhänger wieder modern sind
Aus der Branche, Fahrzeuge und Technik
- Gore-Tex Crosstech Extraguard Feuerwehrstiefel
- Produkte und Dienstleistungen aus der Branche
- Kompaktes E-Löschfahrzeug für enge Bereiche
- Aus 1 mach 2: MLF und VS-L statt LF 16
- Multitool fürs Gelände: GW-L KatS
- Geländefähiger Erstangreifer: TLF 3000 mit Staffelkabine
Einsatzbericht
- Zugunfall von Riedlingen: Einsatz zwischen Schlamm und Trümmern
Jugendfeuerwehr
- „Feuerdrachen“ für Wasserrettung gerüstet
- 5 Fragen zu Drohnen in der Feuerwehr
- Zu Gast in der Herzkammer unserer Demokratie
Service
- Kleine Experimente 71: Zeugnisse der Zeit
- Taktische Ventilation
Rubriken
- Editorial – Medien – Stellenmarkt – Rätsel und Gewinner – Kolumne: Philipp Wentzel, Kreisausbilder aus Brandenburg, über die Gefahr von Stillstand durch Gewohnheit– Vorschau – Impressum