5 neue eLHF sollen kommen

Feuerwehr Berlin ordert weitere Rosenbauer-eLHF

Berlin/Leonding (Österreich) – Nach dem 13-monatigen Testbetrieb bis März 2022 stand für die Berliner Feuerwehr fest: Das von der Rosenbauer Group gebaute erste eLHF (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit Elektroantrieb) ist ein Erfolg. Nun gab das Unternehmen aus dem österreichischen Leonding bekannt, dass die Feuerwehr der deutschen Bundeshauptstadt vier weitere Fahrzeuge des Modelltyps „Revolutionary Technology“ (RT) in Auftrag gegeben hat.

Die Berliner Konfiguration als eLHF hatte die Feuerwehr mitentwickelt und zusammen mit Rosenbauer realisiert. Es leitet sich vom klassische Berliner LHF ab, welches seit mehr als 15 Jahren in Betrieb ist. Noch etwa 190 Exemplare sind im aktuellen Fuhrpark vorhanden. Diese sollen in den kommenden Jahren durch die neuen, elektrisch angetriebenen Fahrzeuge ergänzt werden.

Anzeige

Neben den vier RT konstruiert Rosenbauer außerdem einen elektrisch betriebenen Gerätewagen (GW) Hygiene auf Volvo für die Berliner. Dieser wird über einen zweigeteilten, aufrecht begehbaren Aufbau für die Schwarz-Weiß-Trennung verfügen. Angetrieben wird der neue E-GW über einen Elektromotor mit 165 kW Dauer- sowie 200 kW Höchstleistung samt 2-Gang-Getriebe.

Der 13-monatige Testbetrieb des ersten elektrischen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeugs (eLHF) bis zum März 2022 zieht nun einen Folgeauftrag nach sich: Rosenbauer wird vier weitere Fahrzeuge des Modelltyps RT sowie einen elektrischen Gerätewagen Hygiene nach Berlin liefern. © Hegemann

Mehr zum Thema:

Neufahrzeuge sollen Klimaschutz unterstützen

In einer Pressemitteilung von Rosenbauer heißt es weiter, dass die Berliner Feuerwehr den CO2-Ausstoß ihres Fuhrparks konsequent weiter reduzieren wolle. Im Testbetrieb konnten demnach etwa 10 Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber einem dieselbetriebenen Löschfahrzeug eingespart werden. Laut Hersteller erscheinen sogar mehr als 16 Tonnen CO2-Äquivalente je Betriebsjahr und Fahrzeug realistisch.

Somit könne die Feuerwehr Berlin „aktiv das Nachhaltigkeitsmanagement der deutschen Hauptstadtregierung unterstützen und selbst einen signifikanten Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzziele leisten“, wie es bei Rosenbauer heißt. Bis spätestens 2045 will Berlin das selbstgesteckte Ziel der Klimaneutralität erreichen. Schon 2030 solle die Landesverwaltung, zu der auch die Feuerwehren gehören, klimaneutral organisiert sein. Alternative Antriebe beim öffentlichen Fuhrpark, der alleine bei der Berufs- sowie Freiwilligen Feuerwehr Berlin rund 1.000 Fahrzeuge umfasse, sei damit eine der wichtigsten Maßnahmen.

Unfall mit erstem eLHF

Vor 10 Tagen kam es in der Landeshauptstadt zu einem Unfall des Berliner eLHF. Auf einer Einsatzfahrt unter Sondersignal war es mit einem Diplomatenfahrzeug in Berlin-Mitte zusammengestoßen. Ein 6-jähriges Mädchen im Pkw verletzte sich dabei schwer, ein Feuerwehrmann leicht. Das eLHF wurde stark beschädigt und ist seither nicht mehr einsatzbereit. Vermutlich erst Ende Januar 2023, so bestätigte auf Anfrage vom Feuerwehr-Magazin der Stab Kommunikation der Berliner Feuerwehr, werde es wieder dienstbereit sein.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. „Freiwillige Feuerwehr“ (!)

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Ist schon erstaunlich die 1400 Freiwilligen sollen in der Aufwandsentschädigung beschnitten werden und auf der anderen Seite werden solche kosten intensiven Fahrzeuge beschafft.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Ich habe auch nicht geschrieben das eine Raffinerie emmisionsfrei arbeitet, sondern das diese extrem Viel Energie benötigt.
    Aber dieses Thema gehört auch nicht in ein Feuerwehr-Forum. Einfach selbst mal mit Wirkungsgrad und Effizienz einer Verbrennungskraftmaschine beschäftigen, Dann klärt sich auch die Frage wo der Strom herkommen soll…

    Und was soll an dieser Technik nicht ausgereift sein?
    Es gab über mehrere Monate einen Test dieses Fahrzeugs, welcher überwiegend Positiv ausgefallen ist, die Ergebnisse darüber sind bei der Feuerwehr Berlin zu finden. Das ganze kann man auch als Forschung bezeichnen.
    Auf der Interschutz konnte ich mit einigen Angehörigen der Berliner Feuerwehr reden, alle waren von diesem Konzept begeistert.
    Aufgrund dieser Tatsache werden nun weitere Fahrzeuge beschafft.
    “Nicht ausgereift” sieht für mich anders aus.
    Ich glaube wir alle können froh sein das auch bei der Feuerwehr neue Technik ihren Platz findet, dem verwehren können wir uns nicht.
    Sonst würden wir heute noch mit Gummistiefeln und Orangenen Jacken rumrennen…

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Ein Kommentar, von vorn bis hinten nur “whataboutism”.

    Nur mal zum Verständnis: die Raffinierien werden auch weiterhin betrieben (werden müssen). Dieser Strom steht daher weiterhin nicht für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Abgesehen davon hat niemand behauptet, dass Raffinierien emissionsfrei arbeiten. Anders als bei den Elektrofahrzeugen. Daher nochmal meine Frage, welche du nicht beantworten konntest/wolltest: woher kommt denn der Strom in Deutschland aktuell und ist er wirklich emissionsfrei? 😉

    Und ja, es gab bei der Feuerwehr irgendwann mal mutige Menschen die vom Pferd auf die Dampfmaschine umgestiegen sind. Allerdings erst als diese Technologie ausgereift war und man wusste woher man den Dampf bekommt.

    Wer so kurz denkt wie du sollte andere Kommentare nicht als “oberflächlich” bezeichnen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Intressant was man hier für oberflächliche Kommentare lesen kann, ich würde vielen raten sich mal etwas genauer mit dem Thema zu befassen.
    Kurz zum Nachdenken:
    Woher soll der ganze Stom kommen?
    Tja, woher kommt denn der Strom bzw Energie um Kraftstoff zu raffinieren?
    Ausserdem hat die Berliner Feuerwehr PV-Anlagen, versorgt sich also teilweise selbst mit Strom…

    Ein Elektro LKW ist nicht umweltfreundlich?
    Stimmt, aber trotzdem besser als Diesel, Stichwort Wirkungsgrad…

    Kinderarbeit?
    Tja, wer damit argumentiert (Lithium kommt zu über 60% aus Australien, Kinderarbeit in Australien???) für den ist ab heute auch Schokolade, Kaffee und Bananen Tabu, Irgendwelche Billigklamotten aus Asien ebenso.

    Ich finde es gut das die Berliner Feuerwehr sich so entschieden hat. Irgendwann soll es auch mal ganz mutige Feuerwehren gegeben haben die Pferde und Feuerwehrkutschen durch eine Dampfmaschine getauscht haben…

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Die Fahrzeuge fahren bis zu 12 mal in einen 12h Dienst raus im Stadtkern

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Der Unterschied ist, dass LHF keine auf LF-Basis hochgerüsteten HLF sind sondern nur Staffelkabinen haben und auch größenmäßig eher LF 8/10 sind als LF 16/20

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. wenn man sich die leisten kann, trotz leerer Kassen, muss halt woanders gespart werden!

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Ich kenne diese Videos
    Und halte es trotzdem weiter für Spielerei. Wenn man die Frage klärt wo in Berlin (oder auch in Deutschland) der Strom für die Elektrofahrzeuge her kommt, dann merkt man dass das alles Augenwischerei ist.

    Der Anteil an erneuerbaren Energien am deutschen Strommix lag im November und Dezember diesen Jahres bei gerade mal rund 11% (Quelle: FAZ Energiemonitor). Der Rest kommt aus Kohle- und Gaskraftwerken. Rund 9% aus den restlichen drei Meilern. Diese fallen nächstes Jahr dann weg und so kommt im nächsten Winter noch mehr Strom aus Kohle und Gas. Strom der in Elektrofahrzeuge getankt wird.

    Elektrofahrzeuge sind keinesfalls emissionsfrei. Man verlagert das Problem einfach nur. Dafür sind solche Fahrzeug unverhältnismäßig teurer. Geld, dass man in Berlin sinnvoller investieren könnte. Für ein eLHF bekommt man fast zwei normale LHF

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Weil in Berlin die HLF alle LHF heißen. Berlin muss da sein eigenes Süppchen kochen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  11. Grundsätzlich bin ich für moderne Technik zu haben, mir stellt sich aber die Frage, ob man mit dem Geld an anderer Stelle nicht mehr für den Klimaschutz tun könnte. Feuerwehrfahrzeuge haben bis auf wenige Ausnahmen bei Berufsfeuerwehren sehr wenige Betriebsstunden. Elektrofahrzeuge brauchen aber relativ viele Betriebsstunden, um eine positive CO2-Bilanz zu bekommen. Ganz zu schweigen von den aktuell noch extrem hohen Preisen. Somit ist es fraglich, ob Elektrofahrzeuge in der Feuerwehr aktuell generell sinnvoll sind.

    Auf diesen Kommentar antworten
  12. @Mattis (Nr. 7)
    Weil in Berlin die Fahrzeuge grundsätzlich als Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge bezeichnet und mit LHF abgekürzt werden. eLHF ist dann nur konsequent.

    https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/fahrzeuge/loeschfahrzeuge/loesch-und-hilfeleistungsfahrzeuge/

    Auf diesen Kommentar antworten
  13. Wie kann man nur so einen Mist kaufen. Nachhaltigkeit wo bitte?
    Kinderarbeit in den entsprechenden Ländern in 60cm breiten Löcher graben nach seltenen Erden damit die Nachhaltigkeit gegeben ist!!! Das zusätzliche mit eingebaute Aggregat im LHF liefert dann Strom wenn der Einsatz mal länger dauert.
    Finde den bzw.die Fehler. Was läuft im Dummland 3.0 eigentlich noch mal rund?

    Auf diesen Kommentar antworten
  14. Klimaschutz ist Aufgabe des Staates, siehe Urteile des Bundesverfassungsgerichtes. Dass das Land Berlin dies konsequent umzusetzen versucht in den Bereichen, in denen es am meisten Einfluss hat ist sinnvoll. Der Ausbau erneuerbarer Energien auf Gebäuden des Landes sorgt zukünftig für den Strom. Die Wachen werden gerade saniert oder Neubauten werden geplant, mitten in Berlin und im laufenden Betrieb ist das aber schwerer umzusetzen als in Brandenburg auf dem Acker.

    Auf diesen Kommentar antworten
  15. Notfalls aus dem Fahrzeug selbst. Es ist nämlich mit einem Generator mit Diesel Motor ausgestattet um sich im Falle langer Einsätze selbst die Batterien aufladen zu können.

    Auf diesen Kommentar antworten
  16. Jaja, immer wieder den Länderfinanzausgleich heranziehen, um über Berlin zu hetzen. Wenn man überlegt, wo die Stadt geschichtlich herkommt, wie die Situation also noch vor etwas mehr als 30 Jahren war, und wie sie sich mittlerweile wirtschaftlich (trotz politischen Irrwegen) entwickelt hat (BIP über deutschem Durchschnitt, sprudelnde Steuereinnahmen mit zusätzlichen Einnahmen in Milliardenhöhe, etc.) dann sollte man mit derartigen Aussagen vorsichtig sein – vor allem vor dem Hintergrund, dass Bayern beispielsweise jahrzehntelang stark vom Länderfinanzausgleich profitiert hat. Berlin holt gerade weiter auf, wird finanziell unabhängiger werden – ihr werdet Euch noch umgucken!

    Auf diesen Kommentar antworten
  17. Bis vor wenigen Jahren hätte ich Deine Aussage bezügliches Museumsbestandes unterschrieben. In den vergangenen vier Jahren hat sich da eine Menge getan.
    Zum eLHF gibt’s ein sehr informatives Youtube-Video. Ob das Fahrzeug dann noch als Spielerei gesehen wird, sollte dann jeder für sich selbst beantworten.

    Auf diesen Kommentar antworten
  18. Bei allen Fahrzeugen, die sowieso ihre Standzeiten haben, wie bei Rettungsdienst und Feuerwehr sowieso gegeben, dann auch meist nur kurze Anfahrzeiten zum Einsatzort, mach das mit Elektrofahrzeugen auch einen Sinn. Bei normalen LKW´s im Speditionsbetrieb würde das niemals funktionieren.

    Auf diesen Kommentar antworten
  19. Warum heißt es eigentlich eLhf und nicht eHlf?

    Auf diesen Kommentar antworten
  20. In Berlin kann man sich, dank Länderfinanzausgleich, solche Spielereien leisten obwohl man über 66 Mrd Euro Schulden hat und der Rettungsdienst und die Feuerwehr technisch einem Museum gleicht.

    Mal gucken wo im nächsten Winter der Strom für solche Fahrzeuge her kommt.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Gunthard Samel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert