Kran kippt bei Bergung

Zwei Feuerwehrleute bei Kranunfall verletzt

Linz (Österreich) – Bei der Bergung einer entgleisten Straßenbahn sind am Sonntagmorgen im Linzer Stadtteil Ebelsberg zwei Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Linz verletzt worden. Ein 50-Tonnen-Bergekran setzte sich gegen 7:35 Uhr aus noch ungeklärter Ursache in Bewegung, stürzte eine Böschung hinab und kam in einem Feld seitlich zum Liegen.

Unfallstelle
Luftaufnahme der Unfallstelle: Links im Bild steht die entgleiste Straßenbahn an der Kreuzung Wiener Straße/Traundorfer Straße, rechts im Feld liegt der umgestürzte 50-Tonnen-Bergekran der BF Linz. Foto: Team Fotokerschi | Kerschbaummayr

Zuvor war es gegen 6:30 Uhr an der Kreuzung Wiener Straße (B1) / Traundorfer Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw gekommen, bei dem die Straßenbahn entgleiste. Fahrgäste befanden sich nicht in der Bahn. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt; die beiden Pkw-Insassinnen erlitten leichte Verletzungen.

Anzeige

Während der anschließenden Vorbereitungsarbeiten zur Bergung setzte sich ein 50-Tonnen-Bergekran der Berufsfeuerwehr Linz, der für die Wiedereingleisung der Straßenbahn eingesetzt werden sollte, aus bislang ungeklärter Ursache in Bewegung. Beim Umsturz des Krans wurden ein 53- und ein 47-jähriger Feuerwehrmann unter Fahrzeugteilen, vor allem unter dem Kranarm, eingeklemmt. Der Kranarm lag nach Angaben des Roten Kreuzes nicht vollständig auf den Verunglückten, wodurch lebensgefährliche Quetschungen verhindert wurden. Ihre Kameraden befreiten die beiden innerhalb weniger Minuten. Der 33-jährige Kranführer konnte sich selbst aus dem Führerhaus befreien und blieb körperlich unverletzt, stand jedoch unter Schock und wurde psychologisch betreut.

PDF-Download: Download Berufsfeuerwehr Linz

Flexibel durch die Stahlstadt: Mit 30 verschiedenen Fahrzeugtypen unterwegs.

2,90 €
AGB

Mehrere Notarzt- und Rettungsteams versorgten die Verletzten noch an der Unfallstelle. Laut Einsatzleiter des Roten Kreuzes handelte es sich um eine sehr technische und schwierige Rettung, bei der jede Sekunde zählte. Einer der Feuerwehrmänner erlitt eine Schulterverletzung, der andere zog sich Verletzungen im Bereich der Füße und Beine zu. Beide wurden in den Schockraum des Unfallkrankenhauses Linz bzw. des Kepler Uniklinikums eingeliefert und notfallmedizinisch behandelt. Feuerwehr und Rotes Kreuz berichteten am Mittag, dass die Männer ansprechbar und außer Lebensgefahr seien.

Im Einsatz standen neben der Berufsfeuerwehr Linz die Freiwilligen Feuerwehren Ebelsberg, Pichling, der technische Zug der Feuerwehr Steyr sowie die Betriebsfeuerwehr Linz AG – insgesamt rund 100 Kräfte. Parallel zur Rettung der Verletzten setzten die Einsatzkräfte die Bergung der Straßenbahn fort. Die Wiener Straße und die Traundorfer Straße blieben bis in den Nachmittag gesperrt. Die Bergung des Krans erfolgte erst nach Abschluss der polizeilichen Spurensicherung.

Die Polizei Oberösterreich hat Ermittlungen aufgenommen. Ob ein technischer Defekt oder ein Bedienfehler zum unkontrollierten Wegrollen führte, ist derzeit unklar. Die Berufsfeuerwehr Linz kündigte an, den Vorfall gemeinsam mit den Behörden umfassend auszuwerten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert