Sagard (MV) – Auf einem MAN TGM13.2904×4-Fahrgestell basiert das neue HLF20 der FF Sagard (Kreis Vorpommern-Rügen) auf der Insel Rügen. Den Aufbau des Einsatzfahrzeugs fertigte die Firma Rosenbauer in der AT-Bauweise. Zur fahrzeugtechnischen Ausstattung gehören ein vollautomatisches Getriebe, ein 290PS (213kW) starker Motor und ein zuschaltbarer Allradantrieb.
Dieses HLF 20 der FF Sagard fertigte Rosenbauer in der AT-Bauweise auf einem MAN TGM 13.290 4×4. (Bild: Hillmann)
Neben einem hydraulischen Rettungssatz der Firma LUKAS sind auf dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug auch ein Sprungretter SP16 und ein 14-kVA-Stromerzeuger RS14silent von Rosenbauer verlastet. Die Schiebleiter lässt sich mittels mechanischer Leiterentnahmehilfe vom Fahrzeugdach ablassen.
132 Seiten geballte Fahrzeugtechnik +++ alle Normfahrzeuge auf einen Blick +++ Sonderteil Konzepte für Fahrzeuge zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung
Neben einem hydraulischen Rettungssatz der Firma LUKAS sind auf dem HLF auch ein Sprungretter SP 16 und ein 14-kVA-Stromerzeuger RS 14 silent von Rosenbauer verlastet. (Bild: Hillmann)
An Löschmitteln führt das HLF 2.100Liter Löschwasser und 120Liter Schaummittel mit. Bei der Pumpe handelt es sich um eine N35 von Rosenbauer. Ebenfalls ist das Fahrzeug mit einer Schaumzumischanlage RFC Admix Variomatic ausgestattet. Als Lichtmast dient ein pneumatisch ausfahrbares Exemplar mit acht LED-Strahlern. Am Heck sind zwei Haspeln mit Schlauchmaterial und Material für die Verkehrsabsicherung aufgeprotzt.