Rellingen (SH) – Die Feuerwehr Rellingen, Kreis Pinneberg, hat seit vergangenem Jahr eine neue Drehleiter vom Typ Rosenbauer L32A XS 3.2 im Einsatz. Das moderne Hubrettungsfahrzeug auf Mercedes-Benz Atego-Fahrgestell erweitert die Möglichkeiten der Wehr bei Bränden und technischen Hilfeleistungen.
Einsatzbereit im Kreis Pinneberg: Die DLAK 23/12 der Feuerwehr Rellingen erreicht eine Arbeitshöhe von 32 Metern. (Bild: Sven Jansen)
Nach einer im Januar 2023 gestarteten Ausschreibung entschied sich die Gemeinde Rellingen für eine Drehleiter des Herstellers Rosenbauer. Das Modell L32A XS 3.2 wurde 2024 ausgeliefert und anschließend in den Einsatzdienst übernommen. Die Investitionssumme betrug rund 920.000 Euro.
Anzeige
Die DLAK 23/12 ist auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 F aufgebaut. Ihr 300 PS starker Sechszylinder-Dieselmotor mit 7.698 cm³ Hubraum und Automatikgetriebe sorgt für die nötige Leistung im Einsatz. Das Fahrgestell verfügt über eine Motor- und Wirbelstrombremse sowie einen Abbiegeassistenten. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 16 Tonnen.
Der Leitersatz erreicht eine Arbeitshöhe von 32 Metern, die Korbbodenhöhe beträgt 30 Meter. Der Rettungskorb HR-500 F ist für eine Nutzlast von 500 Kilogramm ausgelegt. Neben der Rettung aus Höhen kann die Drehleiter auch zur Brandbekämpfung, Ausleuchtung oder der Beseitigung von Sturmschäden eingesetzt werden.
Zur technischen Ausstattung zählen LED-Umfeld- und Podiumsbeleuchtung, eine Großflächenleuchte Aldebaran 360, Windmesser, Rückfahr- und Korbkameras. Unterstützt wird die Bedienung durch Systeme wie Target-Memory, automatisierte Rückholfunktion und Vertikal-Rettungssystem.
Der Rettungskorb HR-500 F trägt bis zu 500 Kilogramm. (Bild: Sven Jansen)
An Bord sind unter anderem zwei B- und zwei C-Schläuche, ein Schaum-/Wasserwerfer RM 8 mit 200 l/min Durchfluss, zwei Atemschutzgeräte, ein Hochleistungslüfter, ein 14-kVA-Stromerzeuger, mehrere Akku-Motorsägen und Ausrüstung zur Absturzsicherung.
Zehn Einsatzkräfte der Feuerwehr Rellingen wurden speziell für den Umgang mit der neuen Drehleiter ausgebildet. Weitere Schulungen für zusätzliche Kameradinnen und Kameraden sind geplant. Der Funkrufname lautet „Florian Pinneberg 11-32-01“.