Ratingen (NW) – Elf Jahre nach dem Umzug der Ratinger Feuerwehr in ihre heutige Innenstadt-Wache, ist ihr alter Standort an der Lintorfer Straße wieder reaktiviert worden. Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie wird die alte Feuerwache vorübergehend wieder in Betrieb genommen.
Ziel ist es, die Kräfte der Feuerwehr auseinander zu ziehen. Im Falle einer Erkrankung in den eigenen Reihen soll nicht die gesamte Feuerwehr durch eine Quarantäne ausfallen. Zu diesem Zweck versehen seit dieser Woche vier Kräfte ihren Schichtdienst am alten Standort. Ein Mittleres Löschfahrzeug sowie ein Kleineinsatzfahrzeug sind hier nun stationiert. „Die Inbetriebnahme der Interimswache hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Anfahrt zu einigen Punkten im Stadtgebiet kürzer ist”, sagt Feuerwehrchef René Schubert.
Anzeige
Das Mittlere Löschfahrzeug, das jetzt an der Lintorfer Straße stationiert ist, war jüngst für die Jugendfeuerwehr angeschafft worden. Für das etwas kleiner dimensionierte, gleichwohl voll ausgestattete Jugendfeuerwehr-Fahrzeug sind die Maße der Halle kein Problem – im Gegensatz zu den modernen Großfahrzeugen, die hier an ihre Grenzen stoßen.
RRDC Block
Anzeige
Das praktische Schnellerfassungschart für Rettungskräfte Das Rapid Rescue Documentation Chart (RRDC) ist eine handliche Dokumentationshilfe für Rettungskräfte.
Gewöhnen müssen sich auch die Anwohner an ihre neuen alten Nachbarn. Die lieb gewonnenen Parkplätze vor den Toren der Fahrzeughallen dürfen ab sofort nicht mehr genutzt werden.
Neben der Feuerwache hat die Feuerwehr gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe eine zusätzliche provisorische Rettungswache in Tiefenbroich eingerichtet.
Die Feuerwehr Ratingen hat ihre alte Feuerwache reaktiviert, um Teile des Personals aufgrund der Corona-Pandemie auszugliedern. (Bild: Feuerwehr Ratingen)
Atemluft Flaschen Transportbox
Anzeige
Zum sicheren Transport von vier Atemschutzflaschen Die Atemluft Flaschenbox eignet sich hervorragend zum sicheren Lagern und Transportieren von bis zu vier Atemluftflaschen.