Braunau (Österreich) – Mit der neuen Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LP) startet Oberösterreich ein praxisorientiertes Konzept: Feuerwehrangehörige können ihre Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmanagement künftig unter realistischen Einsatzbedingungen prüfen lassen. Der Bezirk Braunau war Pilotregion.
Im praktischen Abschnitt zählt Teamarbeit: Ein Dreier-Trupp übt die strukturierte Patientenversorgung unter Einsatzbedingungen – vom Notfallcheck bis zur stabilen Seitenlage. (Bild: Gerald B.)
Mit der Einführung der Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LP) hat das Land Oberösterreich ein neues Ausbildungs- und Bewertungssystem für Feuerwehrleute geschaffen. Ziel ist es, die sanitätsdienstliche Kompetenz in den Feuerwehren zu stärken – also genau dort, wo Einsatzkräfte oft zuerst am Patienten sind, noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.
Anzeige
Beim Probebewerb am 10. Oktober 2025 und der offiziellen Premiere am 7. November an der OÖ Landes-Feuerwehrschule stellten sich mehrere Hundert Feuerwehrmitglieder der neuen Herausforderung. Der Bezirk Braunau übernahm dabei eine Vorreiterrolle: Alle 189 angetretenen Teilnehmenden absolvierten die Prüfung erfolgreich – 15 mit Gold, 9 mit Silber und 165 mit Bronze.
PDF-Download: Download Erste Hilfe für Feuerwehrleute
Die Sanitäts-Leistungsprüfung wird im Dreier-Trupp abgelegt und umfasst Theorie, Einzel- und Teamaufgaben. Geprüft werden unter anderem Erste Hilfe, Hygiene, Infektionsschutz, strukturiertes Notfallmanagement und korrektes Verhalten an der Einsatzstelle. In der Praxis müssen die Teilnehmenden realitätsnahe Szenarien bewältigen – etwa einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, inklusive strukturierter Patientenbeurteilung, Blutungsmanagement und Reanimation.
Das Konzept setzt auf reproduzierbare Qualität statt auf Zeitdruck. Bewertet wird sauberes, sicheres Arbeiten unter Einsatzbedingungen. Damit unterscheidet sich die SAN-LP von klassischen Leistungsprüfungen und könnte auch für andere Bundesländer ein Modell sein.
Im Theorieteil werden Grundlagen zu Erster Hilfe, Hygiene, Infektionsschutz und Notfallmanagement abgefragt. (Bild: Gerald B.)
In Oberösterreich hat Feuerwehrarzt Simon Riffert (FF Mauerkirchen) die Einführung als Leiter der SAN-Leistungsprüfung koordiniert. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Baier absolvierte die Prüfung selbst und betonte damit den Stellenwert der Ausbildung im Feuerwehrwesen.
Mit der neuen SAN-LP sollen Feuerwehrkräfte ihre Handlungssicherheit im Einsatz weiter verbessern. Das Konzept stärkt die sanitätsdienstliche Grundkompetenz – ein Ansatz, der auch für deutsche Feuerwehren interessant sein könnte.