Bodenheim (RP) – Die vier Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bodenheim (Kreis Mainz-Bingen) haben sich neu aufgestellt. Neben einem Fahrzeugkonzept und der Verteilung von Sonderaufgaben auf die einzelnen Standorte zählt die Fusion der Feuerwehren Bodenheim und Nackenheim dazu. Der wichtigste Schritt war der Neubau eines modernen Feuerwehrhauses. Dieses dient nun als Mittelpunkt der gesamten Verbandsgemeindefeuerwehr.
Zur Einweihung hat die Feuerwehr ihr neues Haus in rotes und blaues Licht getaucht. Auf der Vorderseite befinden sich acht Stellplätze. Drei weitere liegen im hinteren Gebäudeteil. Foto: Feuerwehr Bodenheim|Nackenheim
Nach gut 1,5 Jahren Bauzeit konnte die Feuerwehr am 1. Dezember 2019 ihr neues Haus in Betrieb nehmen – auf den Tag 3 Jahre nach der Fusion. Beim Einzug bestand die FF Bodenheim|Nackenheim aus 80 Aktiven, 21 Jugendfeuerwehrmitgliedern und 23 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung. Heute zählt sie 84 Aktive, Gau-Bischofsheim 35, Harxheim 24, und Lörzweiler 44 (zusammen 187). 2020 haben die vier Ortsfeuerwehren insgesamt 176 Einsätze absolviert.
Anzeige
“Das neue Feuerwehrhaus entspricht nun den ermittelten Erfordernissen und bietet die nötige Zukunftsfähigkeit”, sagt Wehrleiter Bernward Bertram. Es besteht im Erdgeschoss aus einer Fahrzeughalle mit elf Stellplätzen für die Einsatzfahrzeuge, einer Waschhalle, Hochregallager, geschlechtergetrennten Umkleide- und Sanitärbereichen, Schlauchwerkstatt inklusive Schlauchwaschanlage, Waschraum mit Industriewaschmaschine und -trockner, zentrale Kleiderkammer, Atemschutzwerkstatt mit integrierter Werkstatt für Chemikalienschutzanzüge und Schwarz-Weiß-Trennung, Gerätewerkstatt und Büro für den hauptamtlichen Gerätewart. Durch eine Netzersatzanlage wird sichergestellt, dass das Gebäude bei einem Stromausfall jederzeit weiterbetrieben werden kann.
Notfalldose
Anzeige
Was ist die Notfalldose? Die Notfalldose ist die ideale Möglichkeit für Senioren oder Menschen mit umfassenden gesundheitlichen Problemen, ihre Notfalldaten für den Rettungsdienst leicht auffindbar in der Wohnung zu platzieren.
Im Obergeschoss befinden sich Schulungsraum, Küche, Bereitschaftsraum mit sich anschließender Dachterrasse, Feuerwehr-Einsatzzentrale (FEZ) mit zwei Funkarbeitsplätzen, Besprechungsraum, Büros und Mehrzweckraum sowie Sanitär- und Technikräume. Über die Dachterrasse und eine Treppe wird gleichzeitig der zweite bauliche Rettungsweg sichergestellt.
Die nach Geschlechtern getrennten Umkleideräume sind großzügig dimensioniert, sodass sich die Kräfte nicht in die Quere kommen, wenn es im Einsatz schnell gehen muss. Foto: Feuerwehr Bodenheim|Nackenheim
Das neue Feuerwehrhaus in Zahlen
Grundstücksfläche: 8.600 m2
Gebäudefläche EG:1.785 m2
Gebäudefläche OG: 577 m2
Breite des Gebäudes: 66,5 m
Tiefe des Gebäudes: 29,7 m
Anzahl Fahrzeugstellplätze: 11
Fahrzeugwaschhalle: 1
Übungsturm Höhe: 13,7 m
Besucherparkplätze: 8
Alarmparkplätze: 40 (davon ein Behindertenparkplatz)
Fahrradstellplätze: 18
Finanzierung:
Verbandsgemeinde Bodenheim: 5.121.411 Euro
Förderung durch das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz: 1.067.200 Euro
Förderung Barrierefreiheit Gebäude: 28.860 Euro
Landkreis Mainz-Bingen: 828.134 Euro
Förderverein Feuerwehr Bodenheim|Nackenheim (für die Küche): 11.395 Euro
Ehrenamtsförderung durch den Landkreis Mainz-Bingen (für die Küche): 7.900 Euro
Flughafenfeuerwehr Karlsruhe/Baden-Baden+++Feuerwehr Paraguay+++Neue Rettungsgeräte+++Bijol Multi Fire Truck+++Rassismus bei BF Bremen+++FF Bodenheim-Nackenheim