Heiligenstadt (TH) – In der Nacht zu Dienstag ist ein Brand auf einem Pferdehof im Gewerbegebiet Ost des Heilbads Heiligenstadt (Kreis Eichsfeld) ausgebrochen. Um 0.30 Uhr alarmierte die Zentrale Leitstelle Eichsfeld die Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot anrückte.
Im Heilbad Heiligenstadt (TH) musste die Feuerwehr zu einem Großbrand auf einem Pferdehof ausrücken.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten die Flammen bereits den Dachstuhl eines zweigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses sowie einen angrenzenden Stall erfasst. Innerhalb kurzer Zeit stand das Haus in Vollbrand.
Anzeige
Schon vor der Ankunft der Feuerwehr war es Helfern gelungen, die Pferde in Sicherheit zu bringen. Die Ausbreitung des Feuers auf das komplette Stallgebäude konnten die Einsatzkräfte verhindern.
Allerdings gefährdeten berstende Gasflaschen die Einsatzkräfte. Aufgrund des massiven Brandrauchs veranlasste Einsatzleiter Udo Jahn die Warnung der Bevölkerung mithilfe von Apps.
Die Feuerwehr musste mehrere hundert Meter Schlauchleitungen aufbauen, um den enormen Löschwasserbedarf zu decken. Dafür war unter anderem der Einsatzzug Wasser des Katastrophenschutzes vor Ort.
Fachwissen Feuerwehr: Drohneneinsatz
Anzeige
Rechtliche Grundlagen - Ausbildung - Technik - Taktik - Einsatz Drohne im Feuerwehreinsatz – Fachwissen + viele Praxis-Bilder: Mache Dein Drohnenteam fit, um das Beste aus der Technik rauszuholen! Drohne im Einsatz: Vogelperspektive nutzen, um Brände zu lokalisieren, Personen aufzuspüren und zu retten – und dabei technisch und rechtlich alles richtig machen! Ganz klar, wer wie ein Vogel von oben draufschaut, hat einfach einen umfassenderen Überblick über das (Brand-)Geschehen oder das Suchgelände.
Auch die Feuerwehren aus Bernterode, Bodenrode-Westhausen, Flinsberg, Günterode, Kalteneber, Leinefelde, Rengelrode, Uder und Worbis unterstützten die Löscharbeiten. Die Versorgung der Einsatzkräfte übernahm der Sanitäts- und Betreuungszug. Insgesamt waren über 100 Kräfte auf dem Gelände des Pferdehofs im Einsatz.
Gegen 2.10 Uhr konnte der Einsatzleiter „Feuer unter Kontrolle“ melden. Die weiteren Löscharbeiten zogen sich bis in den Morgen hin.
7 Stunden nach der Alarmierung war der Großbrand endlich gelöscht. Laut Landespolizeiinspektion Nordhausen beträgt der Schaden vermutlich über eine halbe Million Euro.