FFFLab startet zweiten Aufruf

Fördergelder für Vegetationsbrand-Projekte

Rottenburg (BW) – Für Feuerwehren spielt die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden eine immer größere Rolle. Das ForestFireFighting TransferLab (FFFLab) hat jetzt seinen zweiten Förderaufruf gestartet und bietet damit die Möglichkeit, neue Ideen und Projekte mit finanzieller Unterstützung umzusetzen.

Waldbrand
Symbolbild | Foto: Hegemann

Nach Angaben des Managementteams können bis zum 15. Oktober 2025 sowie zum 31. Januar 2026 Projektskizzen eingereicht werden.

Anzeige

Gefördert werden Konzepte, die Feuerwehren bei Einsätzen unterstützen oder die Zusammenarbeit zwischen Wald- und Forstwirtschaft verbessern. Gesucht sind demnach Ideen, Erfindungen oder bereits erprobte Ansätze, die Innovationen in der Prävention und Bekämpfung von Vegetationsbränden voranbringen.

Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen. Für Feuerwehren eröffnet sich somit die Möglichkeit, gemeinsam mit solchen Partnern Projektideen einzubringen und so Innovationen mitzugestalten. Alle Projekte müssen bis Ende Oktober 2028 abgeschlossen sein.

PDF-Download: Download Wald- und Flächenbrände: Richtige Ausrüstung

Sinnvolle und angemessene Ausstattung / Lösungen und Produkte

2,90 €
AGB

Die Entscheidung über die Förderwürdigkeit trifft ein Beirat des FFFLab. Im Anschluss können ausgewählte Vorhaben einen Antrag beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stellen.

>> Mehr Infos unter https://fff-lab.de/research/


Was ist das FFFLab?

Das ForestFireFighting TransferLab (FFFLab) wurde Anfang 2025 von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Reutlingen ins Leben gerufen. Ziel ist es, Feuerwehr und Forstwirtschaft enger zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Ansätze zur Vegetationsbrandbekämpfung schneller in die Praxis zu bringen. Für die Umsetzung stellt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanzielle Mittel bereit – sowohl für die Arbeit des FFFLab selbst als auch für externe Projektideen, die über die Förderaufrufe eingereicht werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert