Aktionstag für Lebensrettung

„Drück Mich!“-Initiative bringt Wiederbelebung in die Innenstadt

Graz (Österreich) – In einen Lernort für lebensrettende Sofortmaßnahmen verwandelt sich die Grazer Innenstadt am 18. Oktober 2025. Über 150 Studierende der Medizinischen Universität Graz zeigen Passantinnen und Passanten im Rahmen der Initiative „Drück Mich!“, wie Wiederbelebung funktioniert – unterstützt von der Ärztekammer Steiermark.

Bei der Aktion „Drück Mich!“ in der Grazer Innenstadt lernen auch Kinder die richtigen Handgriffe für die Herzdruckmassage – angeleitet von Studierenden der Med Uni Graz. (Bild: AGN/Purkarthofer)

Anlass ist der internationale „World Restart a Heart Day“, der jedes Jahr am 16. Oktober weltweit das Bewusstsein für Reanimation stärken soll. Erstmals wird die Aktion gemeinsam mit der Ärztekammer Steiermark umgesetzt. Ziel sei es, möglichst viele Menschen in Österreich für Wiederbelebungsmaßnahmen zu sensibilisieren. Denn: Etwa jede zehnte Person in Österreich erleide laut der Medizinischen Universität Graz im Laufe ihres Lebens einen plötzlichen Herzstillstand – und nur rund zehn Prozent überleben. Würden mehr Ersthelferinnen und Ersthelfer aktiv, könnten rund 1.000 Leben zusätzlich gerettet werden.

Anzeige

„Notfallmedizin und Wiederbelebung nehmen in der Ausbildung an der Med Uni Graz einen zentralen Stellenwert ein. Umso mehr freut es uns, dass unsere Studierenden dieses wichtige Wissen so verständlich und wirksam an die Bevölkerung weitergeben“, sagt Michael Eichinger, Mitorganisator des Wahlfachs „Tag der Wiederbelebung“.

PDF-Download: Download Erste Hilfe für Feuerwehrleute

Erste Hilfe für Feuerwehrleute. Frischen Sie Ihr Wissen zum Thema Erste Hilfe auf! Alles Wichtige ist hier zusammengestellt.

3,90 €
AGB

Auch Rektorin Andrea Kurz unterstreicht die Bedeutung der Aktion: Der Tag der Wiederbelebung zeige eindrucksvoll, wie wichtig es ist, für einfache, aber lebensrettende Maßnahmen zu sensibilisieren. Besonders freue sie die Kooperation mit der Ärztekammer, die ein Zeichen für gemeinsame Verantwortung setze.

Und warum berichten wir nun im Rahmen des Feuerwehr-Magazins online darüber? Feuerwehren setzen traditionell häufig auf Tage der offenen Tür, bei denen Interessierte gezielt zu den Wachen eingeladen werden. Der „Tag der Wiederbelebung“ verfolgt den umgekehrten Ansatz: Er bringt das Thema zu den Menschen – ein Impuls, der auch für die Öffentlichkeitsarbeit vieler Wehren interessant sein könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert