Rauch zieht in Nebengebäude

Brand in städtischer Unterkunft

Heidelsheim (BW) – In der Markgrafenstraße im Stadtteil Heidelsheim (Landkreis Karlsruhe) hat die Feuerwehr am Mittwochmittag einen Brand in einer städtischen Unterkunft gelöscht. Das Feuer war in einer Hofeinfahrt ausgebrochen und hatte auf Mülltonnen, ein hölzernes Hoftor sowie gelagerten Unrat übergegriffen. Der dichte Rauch drang in das angrenzende Wohnhaus und auch in ein Nachbargebäude ein.

Die Feuerwehr untersuchte die betroffenen Bereiche in der Hofeinfahrt und beseitigte verbrannte Gegenstände. Foto: Feuerwehr Bruchsal

Die Feuerwehr Heidelsheim wurde gegen Mittag zunächst wegen eines Mülltonnenbrands alarmiert. Aufgrund der sichtbaren Rauchentwicklung und weiterer Notrufe erhöhte der Einsatzleiter vor Ort das Alarmstichwort. Daraufhin rückten auch Kräfte aus Bruchsal und Helmsheim sowie die Führungsgruppe Bruchsal zur Unterstützung an.

Anzeige

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die gesamte Hofeinfahrt in Flammen. Rauch war bereits aus dem Dachbereich des betroffenen Gebäudes zu sehen. Unter Atemschutz begannen die Feuerwehrleute mit der Brandbekämpfung und durchsuchten beide Gebäude nach Personen. Einige Bewohner hatten sich bereits selbst ins Freie gerettet, weitere wurden durch die Einsatzkräfte ins Freie gebracht. Offenes Feuer im Gebäudeinneren wurde nicht festgestellt, jedoch war der Dachbereich stark verraucht. Die Feuerwehr entrauchte das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter.

Feuerwehr-Magazin 8/2025

BF Essen im Wandel +++ Elektro-Panther von Rosenbauer +++ Hochwasser-Spezialisten +++ Einsatz an Straßenbahnen +++ Großübung im Wald +++ Scheune in Vollbrand

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Der Brand im Hof konnte zügig gelöscht werden. Für die Nachlöscharbeiten entfernten die Kameraden Teile des Putzes und zogen Unrat auseinander. Mithilfe einer Wärmebildkamera spürten sie letzte Glutnester auf und löschten diese ab.

In der Hofeinfahrt brannten Mülltonnen, ein hölzernes Tor sowie gelagerter Unrat – dichter Rauch drang in das Wohngebäude. Foto: Feuerwehr Bruchsal

Während des Einsatzes wurde eine Stromhausanschlussleitung beschädigt. Der Energieversorger trennte daraufhin die betroffenen Leitungen vom Netz, wodurch neun Gebäude vorübergehend ohne Strom waren. Der stellvertretende Ordnungsamtsleiter Allen Baothavixay koordinierte vor Ort die Betreuung der Bewohner.

Um Glutnester aufzuspüren, zogen die Feuerwehrleute den verbrannten Unrat auseinander und kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Foto: Feuerwehr Bruchsal

Die Feuerwehr Bruchsal war unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Martin Schleicher mit etwa 50 Einsatzkräften rund drei Stunden im Einsatz. Auch Polizei, Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber und ein Notarzt waren vor Ort. Verletzt wurde niemand. Die Markgrafenstraße war während des Einsatzes gesperrt. Das betroffene Haus war laut Medienberichten bereits mehrfach Einsatzort der Feuerwehr. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert