Brandschutz-Forschung

Aufruf zur Teilnahme an Deutscher Brandstatistik

Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund), der Werkfeuerwehrverband Deutschland (WFVD) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) rufen alle Feuerwehren in Deutschland auf, sich an der aktuellen Erhebungsphase der Brandschadenstatistik zu beteiligen. Ziel ist der Ausbau der Datengrundlage für die „Deutsche Brandstatistik“, um den Brandschutz künftig stärker faktenbasiert zu gestalten.

Symbolfoto (Bild: Michael Rueffer)

Die vfdb-Brandschadenstatistik erfasst bundesweit Daten zu Gebäudebrandeinsätzen unter einheitlichen Kriterien. Sie wird anonymisiert in einer zentralen Datenbank gesammelt und dient als Teilprojekt der von der vfdb initiierten „Deutschen Brandstatistik“. Das Gesamtprojekt wird durch mehrere Verbände – darunter bvfa, FVLR, ZVEI und vfdb – gefördert.

Anzeige

Bereits mehr als 30 Feuerwehren haben über 5.000 Gebäudebrandeinsätze gemeldet. In der nun gestarteten Phase III sollen die Datensätze weiter ergänzt werden. Die Initiatoren rufen Berufs-, Werk- und Freiwillige Feuerwehren zur Teilnahme auf. Der Erfassungsaufwand pro Einsatz beträgt laut vfdb im Durchschnitt rund zwei Minuten.

Die Datenerhebung soll helfen, Risiko- und Einsatzschwerpunkte zu erkennen und die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen besser zu bewerten. Auch Industrie und Planer profitieren: Sie können Produkte und Konzepte anhand belastbarer Zahlen weiterentwickeln.

Sonderheft: Katalog 2026 Vorbestellung

Der neue Katalog 2026 ist da – DAS Standardwerk für Feuerwehr-Einsatzkräfte und Entscheider! Jetzt exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop vorbestellen und über 20% sparen – nur für kurze Zeit!

9,90 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 19.12.25
AGB

Laut bisherigen Auswertungen (vfdb-Technischer Bericht 14-01) zeigt sich unter anderem, dass Brände im Holzbau eine erhöhte Branddynamik aufweisen. Zudem entfallen 49 Prozent der Brände in der Wohnnutzung auf Küchen. Werkfeuerwehren verzeichnen bei tatsächlichen Bränden im Vergleich zu öffentlichen Feuerwehren geringere Schäden.

Feuerwehren erhalten im Rahmen ihrer Teilnahme Zugriff auf die anonymisierte Datenbank. Die Erhebung kann über ein Online-Formular oder via PDF erfolgen. Rückfragen beantwortet die vfdb-Geschäftsstelle unter statistik@vfdb.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert