Fahrezugbeschaffung auf Rügen

FF Sehlen nimmt LF 10 in Dienst

Rügen (MV) – Auf einem MB Atego 1530 AF-Fahrgestell ist das Löschgruppenfahrzeug LF 10 der Freiwilligen Feuerwehr Sehlen auf der Ostseeinsel Rügen aufgebaut. Die Firma Schlingmann aus Dissen a.T.W. (NI) baute das LF in der Varus-Baureihe auf.

Dieses LF 10 auf einem MB Atego 1530 AF-Fahrgestell und mit dem Varus-Aufbau von Schlingmann ersetzt bei der FF Sehlen ein TSF-W aus dem Jahr 2001. (Bild: Köhlbrandt)

„Mit dem neuen LF ersetzen wir ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) aus dem Jahr 2001 auf einem MB-Vario-Fahrgestell“, sagt Sehlens Wehrführer Daniel Lieger. Das alte TSF-W versieht seinen Dienst jetzt bei der FF Tutow im Kreis Vorpommern-Greifswald. Das neue LF 10 besitzt eine Motorleistung von 300 PS, ist allradangetrieben und hat ein vollautomatisches Getriebe von Allison. Es weist dabei einige Besonderheiten auf.

Anzeige

Zusätzlich zur Normbeladung ist auf dem LF 10 ein akkubetriebener Rettungssatz von Hurst verstaut. Neben einer Rettungsschere 789E3 und einem Spreizer SP 555E2 sind auch zwei Hydraulikstempel im LF verlastet. Weiterhin befinden sich ein elektrischer Drucklüfter sowie ein Stromerzeuger von Endress mit einer Leistung von 8 kVA an Bord.

Sonderheft: Katalog 2026 Vorbestellung

Der neue Katalog 2026 ist da – DAS Standardwerk für Feuerwehr-Einsatzkräfte und Entscheider! Jetzt exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop vorbestellen und über 20% sparen – nur für kurze Zeit!

9,90 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 19.12.25
AGB

Die vierteilige Steckleiter sowie eine zusammengekuppelte A-Saugleitung mit vier Längen A-Saugschlauch und Saugkorb befinden sich im Dachkasten. Dieser ist mittels einer Leiterentnahmehilfe leicht vom Fahrzeugdach zu entnehmen. Zwischen Aufbau und Gruppenkabine befindet sich der pneumatisch ausfahrbare Lichtmast mit vier LED-Strahlern.

Am Heck des LF sind zudem zwei Einpersonen-Haspeln (EPH) aufgeprotzt. Die eine Haspel beinhaltet Material zur Verkehrssicherung, bei der zweiten Haspel handelt es sich um einen besonderen Clou. „Diese Haspel ist unsere Hygienekomponente. Hierbei handelt es sich um einen Alukasten, der für die Aufnahme von verschmutzter persönlicher Schutzausrüstung sowie verschmutzten Materialien dient und so eine Schadstoffverschleppung verhindert“, freut sich Daniel Lieger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert