Fahrzeugtechnik und Logistik

Feuerwehr Kleve erweitert Fahrzeugflotte

Kleve (NW) – Zwei neue Wechselladerfahrzeuge, mehrere Abrollbehälter, Boote und Transportfahrzeuge erweitern ab sofort die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr Kleve. Die modernen Fahrzeuge wurden vergangene Woche offiziell in Dienst gestellt.

Der scheidende Bürgermeister Wolfgang Gebing (r.) übergab symbolisch den Schlüssel an Feuerwehrchef Ralf Benkel. Im Hintergrund Teile des neuen Fuhrparks. (Bild: Feuerwehr Kleve)

Mit gleich mehreren neuen Fahrzeugen und Geräten stärkt die Feuerwehr Kleve ihre Schlagkraft. Kernstück der Beschaffungen sind zwei Wechselladerfahrzeuge (WLF 26), die den Einstieg in ein neues logistisches Konzept markieren. Die Fahrzeuge können verschiedene Abrollbehälter mit bis zu 14 Tonnen Nutzlast aufnehmen und ermöglichen so eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzlagen – vom Gefahrguteinsatz bis zur Hochwasserbekämpfung.

Anzeige

Als erste Module gingen der Abrollbehälter „Mulde“ und der Abrollbehälter „Logistik“ in Betrieb. Laut Brandschutzbedarfsplan sollen langfristig neun verschiedene Abrollbehälter verfügbar sein, darunter Varianten für Gefahrgut, Großlüfter, Sonderlöschmittel, Wasserversorgung, Rüst, Hochwasser sowie Höhen- und Tiefenrettung.

Rosenbauer-Kalender 2026

Der neue Rosenbauer Marken-Kalender 2026 – mehr als ein Jahresplaner. Jetzt vorbestellen und sich die streng limitierte Auflage vorab sichern!

27,90 €
Lieferzeit: Die Lieferung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2025
AGB

Neben den Wechselladern erhielt die Feuerwehr sechs neue Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) für die Einheiten Materborn, Kellen, Donsbrüggen, Keeken, Schenkenschanz und Warbeyen. Drei neue Rettungsboote – zwei als Ersatzbeschaffungen für Griethausen und Wardhausen Brienen, eines als Neubeschaffung für Düffelward – sollen die Wasserrettung an Rhein, Spoykanal und hochwassergefährdeten Bereichen verbessern.

Ein neuer Kommandowagen (KdoW) unterstützt künftig die Einsatzleitung und Führungsunterstützung. Außerdem wurde ein Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) mit Kettenantrieb offiziell eingesegnet – es ist seit 2020 im Einsatz und dient der Brandbekämpfung in schwer zugänglichen Bereichen, etwa in Industriehallen.

Blick auf die neuen Fahrzeuge der Feuerwehr Kleve: Im Vordergrund der neue Kommandowagen und die Mannschaftstransportwagen, dahinter Boote, Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter. (Bild: Stadt Kleve)

Feuerwehrchef Ralf Benkel betonte die Bedeutung der Neuerungen: Das Wechselladerkonzept ermögliche es, diverse Spezialanforderungen abzudecken, ohne dafür jeweils Einzelfahrzeuge vorzuhalten. Damit erweitere die Feuerwehr ihr Einsatzspektrum bei gleichbleibenden Unterhaltungskosten.

Nach der technischen Übergabe versammelten sich rund 100 Feuerwehrangehörige zu einer internen Feierstunde an der Hauptwache. Bürgermeister Wolfgang Gebing überreichte symbolisch den Schlüssel für die neuen Fahrzeuge, während Diakon Michael Rübo die Einsatzmittel und die anwesenden Kräfte segnete. Für Gebing war es zugleich der letzte öffentliche Termin seiner Amtszeit. Die Feuerwehr würdigte seine langjährige Unterstützung bei Beschaffungen und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft.

Drohnenaufnahme der Fahrzeugaufstellung an der Hauptwache. (Bild: Stadt Kleve)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert