Neubiberg (BY) – Einen echten Exoten setzt die Betriebsfeuerwehr am Campeon (steht für Campus und Infineon) in Neubiberg bei München ein: den ersten Elektro-Bulli in Feuerwehrausführung. Den Ausbau hatte die Feuerwehr selbst vorgenommen. Design 112 lieferte den Beklebesatz.
Feuerwear Meldertasche Roger 1
Anzeige
Roger von Feuerwear: Meldertasche aus Feuerwehrschlauch Die robuste Feuerwear Meldertasche Roger wird im gängigen Format – 9 x 5,7 x 2,5 cm (H x B x T) – geliefert.
Der VW ID.BUZZ wird als Mehrzweckfahrzeug und Einsatzleitwagen eingesetzt. Vorher nutzte die Betriebsfeuerwehr dafür einen Ford Transit mit Dieselmotor. “Unsere Fahrstrecken betragen in der Regel zwischen einem und drei Kilometer”, berichtet Michael Meier, der Leiter der Infineon-Feuerwehr. “Das war auch der Grund, warum wir relativ viele Probleme mit dem Dieselantrieb hatten. Das Fahrzeug war quasi nie richtig warm geworden.”
Anzeige
Die Betriebsfeuerwehr Infineon am Campeon bei München stellte den ersten Elektro-Bulli (VW ID.BUZZ) in Feuerwehrausführung in den Dienst. Foto: Hegemann
Schon nach der Hälfte der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer von 5 Jahren sonderte die Feuerwehr den Transit Diesel aus und stiegen auf Elektro um. Die Wahl fiel auf den VW ID.BUZZ. Optisch finden die Aktiven das Fahrzeug zwar gewöhnungsbedürftig, aber die Fahreigenschaften des Elektro-Bullies begeistern. Vor allem die Beschleunigung wird als enorm bezeichnet.
Das Fahrzeugheck ist mit einer Schraffurbeklebung versehen. Foto: Hegemann
In der November-Ausgabe 2023 des Feuerwehr-Magazins stellen wir den ID.BUZZ ausführlich vor. Aktuell ist die Ausgabe im Handel erhältlich. Ihr könnt aber auch ganz bequem ein Exemplar im Online-Shop des Feuerwehr-Magazins bestellen: als gedruckte Ausgabe portofrei nach Hause oder zum sofortigen Download. >>>Hier könnt ihr die November-Ausgabe 2023 bestellen<<<
Für eine Werk und Betriebsfeuerwehr verstehe ich es gerade noch.
Aber dass normale Feuerwehren hier den dümmlichen Hype gerade durchziehen, dafür fehlt mir jegliches Verständnis.
Neben den gigantischen Anschaffungskosten sowie der im Grenzbereich befindlichen Gesamtgewicht siehe dazu BF Berlin aktuell.
Aber da die Feuerwehren ja im Katastrophenfall überörtlich eingesetzt werden ,wo soll der Strom herkommen. ? Dazu braucht man wieder Aggregate um die Großfahrzeuge wieder aufzuladen.
Peinlicher geht’s nimmer.
Vom Wiederverkauf ganz zu Schweigen.
Finde den Fehler….
Warum diese Kirmesbeklebung an der Seite ?
Für eine Werk und Betriebsfeuerwehr verstehe ich es gerade noch.
Aber dass normale Feuerwehren hier den dümmlichen Hype gerade durchziehen, dafür fehlt mir jegliches Verständnis.
Neben den gigantischen Anschaffungskosten sowie der im Grenzbereich befindlichen Gesamtgewicht siehe dazu BF Berlin aktuell.
Aber da die Feuerwehren ja im Katastrophenfall überörtlich eingesetzt werden ,wo soll der Strom herkommen. ? Dazu braucht man wieder Aggregate um die Großfahrzeuge wieder aufzuladen.
Peinlicher geht’s nimmer.
Vom Wiederverkauf ganz zu Schweigen.
Finde den Fehler….
Haben die Jungs auch den Preis verraten?