Bauernhof in Vollbrand

Halle brennt vollständig aus – Bewohner schwer verletzt

Tangsehl (NI) – Zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist die Feuerwehr in der Gemeinde Nahrendorf, Kreis Lüneburg, am Dienstag gegen 00:10 Uhr alarmiert worden. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand die rund 1.500 Quadratmeter große Halle vollständig in Flammen.

Löscharbeiten
Löscharbeiten in der Nacht: Feuerwehrleute setzen mehrere Rohre ein, um den Brand einzudämmen und die angrenzenden Ställe mit Riegelstellungen zu schützen. (Bild: Feuerwehr)

In der Halle lagerten landwirtschaftliche Maschinen, ein Dieseltank, Gasflaschen sowie ein großer Batteriespeicher der Photovoltaikanlage auf dem Dach. Während des Einsatzes explodierten mehrere Gasflaschen. Zwei Kühlräume mit Gemüse, Kartoffeln und weiteren Ernteerzeugnissen wurden vollständig zerstört.

Anzeige

Unmittelbar angrenzend befindet sich ein Stall mit Schweinen und Kühen. Die Bewohner hatten die Tiere rechtzeitig freigelassen, bevor sich die Flammen ausbreiten konnten. Durch massive Löschmaßnahmen und gezielte Riegelstellungen schützte die Feuerwehr die Stallungen vollständig. Einsatzkräfte halfen später beim Einfangen der Tiere. Alle Tiere blieben unverletzt.

Ein 42-jähriger Bewohner erlitt schwere Verletzungen, als er versuchte, Maschinen aus der Halle zu befördern. Der Rettungsdienst brachte ihn zunächst ins Klinikum Lüneburg, anschließend erfolgte die Verlegung in eine Spezialklinik.

Sonderheft: Katalog 2026 Vorbestellung

Der neue Katalog 2026 ist da – DAS Standardwerk für Feuerwehr-Einsatzkräfte und Entscheider! Jetzt exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop vorbestellen und über 20% sparen – nur für kurze Zeit!

9,90 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 19.12.25
AGB

Zwei Drehleitern mit Wenderohren, mehrere B- und C-Rohre sowie zahlreiche Atemschutztrupps kamen zum Einsatz. Die Löschwasserversorgung zeigte sich anspruchsvoll: Neben mehreren Hydranten und einer Feldberegnung verlegten die Kräfte eine etwa 1,2 Kilometer lange Wasserförderstrecke bis zur Einsatzstelle. Ein örtliches Baggerunternehmen räumte Trümmer aus der Halle.

Rund 200 Einsatzkräfte waren im Verlauf beteiligt. Unterstützung kam unter anderem von den Feuerwehren Bleckede, Göhrde-Metzingen und Dannenberg aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Lüneburg übernahm die Versorgung der Kräfte.

Gebäude in Vollbrand
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die rund 1.500 Quadratmeter große Halle bereits vollständig in Flammen. (Bild: Feuerwehr)

Zum Umweltschutz nahm eine Fachfirma kontaminiertes Löschwasser auf. Zuvor hatte ein Landwirt einen Damm errichtet, um den Kateminer Mühlenbach zu schützen. Die Untere Wasserbehörde war ebenfalls vor Ort.

Gegen 13 Uhr war der Einsatz beendet. Am Nachmittag sowie am Folgetag überprüfte die Feuerwehr Pommoissel die Brandstelle erneut und führte Nachlöscharbeiten aus. Zwischenzeitlich rückten die Kräfte zusätzlich zu einem Wasserschaden im Ort aus. Mit dem erneuten Großbrand waren die Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg und der umliegenden Gemeinden innerhalb weniger Tage stark belastet. Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen bei rund einer Million Euro. Die Polizei beschlagnahmte den Brandort und nahm die Ermittlungen auf.

Nachlöscharbeiten
Nachlöscharbeiten am Tag: Einsatzkräfte arbeiten mit einer Drehleiter am ausgebrannten Hallenkomplex, der durch den nächtlichen Großbrand vollständig zerstört wurde. (Bild: Feuerwehr)

Im Einsatz waren:

Feuerwehren Pommoissel (MLF), Tosterglope (LF 10), Nahrendorf-Oldendorf (HLF 20/16, TLF 8/18, MTW), Dahlenburg (ELW 1, HLF 20, LF 16/12, GW-L2, MTW), Ellringen (LF 8/6), Dahlem (TSF-W), Harmstorf-Köstorf (MLF), Boitze (TSF-W), Gienau (TLF 16/25), Lemgrabe-Dumstorf (TSF-W, TLF 8 W), Bleckede (DLK 23/12, TLF 16/25), FTZ Landkreis Lüneburg (GW-L1), Göhrde-Metzingen (HLF 10, TLF 16/24), Dannenberg (DLK 23/12, MLF) sowie der Gemeindebrandmeister Dahlenburg, die stellvertretenden Gemeindebrandmeister, der stellvertretende Stadtbrandmeister Bleckede, der stellvertretende Kreisbrandmeister Landkreis Lüneburg, der stellvertretende Gemeindebrandmeister Samtgemeinde Elbtalaue (LK DAN), die Kommunikationsgruppe der Gemeindefeuerwehr Dahlenburg, zwei RTW, die SEG ASB Lüneburg und die Polizei.

PDF-Download: Download Feuerwehr-Magazin - Kleine Übungen 1-9

Gut gerüstet für die Feuerwehr Ausbildung ✔ Kleine Übungen 1-9: Feuerwehrübungen strukturiert und einfach umgesetzt ➤ Jetzt bestellen per Sofort Download

40,50 €
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert