Höhenrettung mit Hubschrauber

Verletzter Arbeiter auf Sendemast per Winde gerettet

Kaisersbach (BW) – Bei Arbeiten an einem Sendemast in rund 35 Metern Höhe zog sich ein Arbeiter am Montagnachmittag im Rems-Murr-Kreis Kopfverletzungen zu und konnte nicht mehr eigenständig absteigen. Die örtlichen Kräfte forderten daraufhin Unterstützung an; die Höhenrettung der Feuerwehr Stuttgart rückte aus.

Bei der gemeinsamen Windenrettung arbeiteten die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg und die Höhenrettung der BF Stuttgart eng zusammen. (Bild: Feuerwehr Stuttgart)

Nach Eingang der Anfrage gegen 14:30 Uhr startete ein Polizeihubschrauber vom Flughafen Stuttgart und flog die Einsatzstelle an. An Bord befanden sich drei Höhenretter. Während des Anflugs erhielt die Crew eine Lageeinweisung durch den Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kaisersbach. Zusätzlich fuhren weitere Höhenretter bodengebunden zur Einsatzstelle, um eine Alternative bereitzustellen, falls die Windenrettung witterungsbedingt nicht möglich gewesen wäre.

Anzeige

Vor Ort ließen sich zwei Höhenretter per Seilwinde ab, sicherten den Patienten und legten ihm ein Rettungsdreieck an. Kurz darauf brachten sie den Mann zum Boden, wo Rettungsdienst und Notarzt die weitere Versorgung übernahmen. Der Verletzte wurde mit leichten Kopfverletzungen in eine Klinik transportiert. Nach Angaben der Feuerwehr beschleunigte die Windenrettung die Übergabe an den Rettungsdienst um mehr als eine Stunde gegenüber einer konventionellen Höhenrettung.

Sonderheft: Katalog 2026 Vorbestellung

Der neue Katalog 2026 ist da – DAS Standardwerk für Feuerwehr-Einsatzkräfte und Entscheider! Jetzt exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop vorbestellen und über 20% sparen – nur für kurze Zeit!

9,90 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 19.12.25
AGB

Die Feuerwehr Stuttgart hebt hervor, dass Windenmanöver sowohl für die Crew des Polizeihubschraubers als auch für die Höhenretter hohe Anforderungen stellen. Regelmäßige gemeinsame Trainings sind daher Teil der Vorbereitung. Für urbane Windenrettungen besteht seit 2021 außerdem eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg und der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Stuttgart. Diese speziell ausgebildeten Kräfte der BF werden als „Air Rescue Specialists“ bezeichnet. Im unwegsamen Gelände und über Wasser ist die Bergwacht Baden-Württemberg zuständig.

Bereits 2023 hatten die Höhenrettung der BF Stuttgart und die Feuerwehr Kaisersbach in Kaisersbach (Cronhütte) gemeinsam geübt, was den Einsatz nun erleichtert habe, so die Feuerwehr. Beteiligt waren die BF Stuttgart (Feuer- und Rettungswache 5: Leitungsdienst, Gerätewagen-Höhenrettung), die FF Kaisersbach, die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, der Polizeiposten Welzheim sowie Rettungsdienst und Notarzt aus Welzheim.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert