Magdeburg (ST) – Sachsen-Anhalt investiert weiter in moderne Feuerwehrtechnik. Das Land lässt 54 neue Feuerwehrfahrzeuge zentral beschaffen und 2028 an die Gemeinden ausliefern.
Symbolfoto: Michael Rüffer
Das Ministerium für Inneres und Sport in Sachsen-Anhalt investiert weiter in die Modernisierung der Feuerwehrtechnik. Mit neuen Zuwendungsverträgen unterstützt das Land 54 zusätzliche Feuerwehrfahrzeuge für mehrere Gemeinden. Dafür stellt das Land über 11 Millionen Euro bereit.
Anzeige
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang betonte dabei die Bedeutung einer modernen Fahrzeugausstattung. Gleichzeitig dankte sie den rund 31.500 ehrenamtlichen Einsatzkräften im Land für ihr Engagement im Brandschutz.
Insgesamt werden sieben verschiedene Fahrzeugtypen gefördert:
acht Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) mit jeweils 150.000 Euro
neun Löschgruppenfahrzeuge 10 (LF 10) mit jeweils 175.000 Euro
sechs Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 10 (HLF 10) mit jeweils 190.000 Euro
zwölf Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 20 (HLF 20) mit jeweils 240.000 Euro
sieben Drehleitern mit Korb 23/12 (DLAK 23/12) mit jeweils 330.000 Euro
acht Tanklöschfahrzeuge 4000 (TLF 4000) mit jeweils 175.000 Euro
vier Gerätewagen Logistik 2 mit Modul Löschwasserversorgung (GW-L2 + LWV) mit jeweils 155.000 Euro
132 Seiten geballte Fahrzeugtechnik +++ alle Normfahrzeuge auf einen Blick +++ Sonderteil Konzepte für Fahrzeuge zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung
Seit 2020 hat das Land Sachsen-Anhalt bereits fast 300 Feuerwehrfahrzeuge mit rund 47 Millionen Euro gefördert. Auch 2026 werde die Offensive fortgesetzt – mit einem Budget von fast 15 Millionen Euro.
Laut Innenministerium ist der Brandschutz Aufgabe der Gemeinden. Das Land unterstütze sie jedoch umfassend mit EU- und Landesmitteln – neben Fahrzeugbeschaffungen auch beim Bau von Feuerwehrhäusern und Löschwasserentnahmestellen.