Pocking (BY) – Die Feuerwehr der Stadt Pocking (Landkreis Passau) hat 2024 zwei neue Einsatzfahrzeuge übernommen. Im Frühjahr 2024 ging ein TLF 4000 in Dienst, im Juni 2024 folgte eine Drehleiter mit Gelenkteil (DLA(K) 23/12).
TLF 4000 von Ziegler auf MAN und die Rosenbauer-Drehleiter auf Mercedes-Benz vor der Stadthalle Pocking. Foto: FF Pocking
Das TLF 4000 ersetzt ein LF 20/16 von 2010, das an eine Stadtteilfeuerwehr abgegeben wurde. Es basiert auf einem MAN TGM 18.320 4×4 BB mit 320 PS (235 kW) und MAN-TipMatic-Getriebe. Ziegler fertigte den Aufbau mit 5.000 l Löschwasser- und 500 l Schaummitteltank. Eine FPN 10-2000-1H mit Pump-and-Roll-Funktion liefert bis zu 3.000 l/min. Dazu kommen die Druckzumischanlage Foam System 96, ein elektrischer Werfer auf Hublift sowie ein LED-Lichtmast.
132 Seiten geballte Fahrzeugtechnik +++ alle Normfahrzeuge auf einen Blick +++ Sonderteil Konzepte für Fahrzeuge zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung
Zur Beladung gehören unter anderem vier Pressluftatmer, ein akkubetriebener Überdrucklüfter, ein mobiler Rauchverschluss, Wärmebildkamera, diverse Feuerlöscher und ein tragbarer Monitorwerfer. Ergänzt wird die Ausstattung durch einen 5.000-l-Faltbehälter, einen 14,5-kW-Stromerzeuger sowie eine Selbstschutzanlage unter dem Fahrerhaus.
TLF 4000 auf MAN TGM 18.320 4×4 BB mit Ziegler-Aufbau: 5.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und leistungsstarker Dachwerfer. Foto: FF Pocking
Die neue Drehleiter ersetzt eine DLK 23/12 von 1997. Rosenbauer lieferte den Aufbau L32A-XS 3.2 auf Mercedes-Benz Atego 1630 F (299 PS/220 kW, Allison-Automatik). Der fünfteilige Leitersatz mit Gelenkteil trägt einen 500-kg-Korb. Kameras am Korb, LED-Beleuchtung und eine seitlich verlegte Steigleitung unterstützen die Arbeit. Außerdem ist eine Krankentragen-Lagerung am Korb möglich.
Die DLA(K) 23/12 L32A-XS 3.2 von Rosenbauer auf Mercedes-Benz Atego 1630 F: Die Pockinger Feuerwehr setzt mit dem Gelenkteil auf mehr Flexibilität bei der Menschenrettung. Foto: FF Pocking
Die Ausrüstung umfasst zwei Pressluftatmer, Absturzsicherung, Schleifkorbtragen, einen Hochleistungslüfter, ein Sprungpolster sowie ein Tierbergegeschirr. Hinzu kommen ein stufenlos verstellbarer Wasserwerfer mit 2.000 l/min, eine Akku-Kettensäge mit Ladegerät und ein 9-kW-Stromerzeuger.
Hoffentlich hält die DLK was Rosenbauer verspricht?