Bremen – Natürlich bemühen wir uns in der Redaktion des Feuerwehr-Magazins mit aller Kraft um eine korrekte Rechtschreibung. Aber trotzdem rutscht uns mal etwas durch. Hier kommen die schrägsten Beispiele.
Evakuierung aus einem brennenden Haus: Schweinwerfer im Einsatz. (Bild: Feuerwehr-Magazin / Rabe)
Vielfach war es nur ein einziger Buchstabe, der verloren ging – aber den kompletten Sinn entstellte. Mal war es einfach ein Anschlag zu wenig auf der Tastatur, mal waren es ein paar Zeichen zu viel oder in der falschen Reihenfolge.
Anzeige
Auch die Funktionen Autovervollständigen oder Autotrennung haben uns hin und wieder ein Bein gestellt. Das meiste konnten wir in unseren drei internen Korrekturschleifen herausfiltern, bevor wir es veröffentlicht haben.
Wir haben für Euch mal unsere schönsten Verschreiber zusammengestellt, die es zum Glück nicht alle ins Heft oder auf unsere Website geschafft haben:
1) Deutscher Feuerverband
In diesem Verband sind so ziemlich alle Mitglied, die irgendetwas mit Feuer zu tun haben. Also nicht nur Feuerwehrleute, sondern beispielsweise auch Brennholz-Lieferanten, Schornsteinfeger, Chili-Plantagen-Besitzer und Feuer(halb)drachen. In welchem Verhältnis die Organisation zum eigentlich gemeinten Deutschen Feuerwehrverband (DFV) steht, ist unbekannt.
2) Mannschaftstraum
Stellt Euch vor, Ihr fahrt mit Eurem LF mit Alarm nicht zu einem Flächenbrand, sondern an einen karibischen Strand zu einer Cocktail-Party? Wenn sich das alle hinten im Fahrzeug in ihrer Fantasie ausmalen, dann ist es ein Mannschaftstraum. Und der Ort im LF, in dem sie das tun, ist der Mannschaftsraum. Klar soweit?
3) Persönliche Schatzausrüstung
Ein kleines Plastik-Fernrohr, eine selbstgemalte Schatzkarte und ein Kinder-Kompass – fertig ist die Persönliche Schatzausrüstung. Wer beim anstehenden Abenteuer Gefahren wie Atemgift, Explosion und Feuer ausgesetzt ist, sollte außerdem mit Sorgfalt seine Persönliche Schutzausrüstung wählen.
Ausstechformen Feuerwehr
Anzeige
Plätzchen-Ausstecher für Feuerwehr-Fans Wie wäre es sonst mit unserem Backset? Das Set besteht aus drei Plätzchen-Ausstechern mit Feuerwehr-Bezug: einem Feuerwehrmann, einem Feuerwehrauto und einem Hydranten.
Manchmal kann etwas Kleines Großes bewirken. So ist es auch beim Rettungskorn, das sich auf kleinstem Raum transportieren lässt. Doch Vorsicht: Im Rettungskorb einer Drehleiter weht es einem schnell aus der Hand.
5) Balulicht
Da steppt der Bär: „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ über Außenlautsprecher auf der Alarmfahrt, während ein bärenförmiges Licht blinkt. Das hat einen hohen Unterhaltungsfaktor. Aber sicherer zum Einsatz kommt Ihr mit Horn und Blaulicht.
6) Schlauentleerungsfunktion
Problem von Klugscheißern mit 25 Buchstaben? Genau! Nur daran hatte der Urheber dieses Wortes mit Sicherheit nicht gedacht, denn tatsächlich ist die Schlauchentleerungsfunktion ein Feature von Systemtrennern für den Trinkwasserschutz.
Sonderheft: Katalog 2018
Anzeige
Versandkostenfrei Der neue Feuerwehr-Magazin-Katalog 2018: Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Feuerwehrleute und Beschaffer! Das neue Feuerwehr-Magazin Sonderheft „Katalog 2018“ stellt Produktneuheiten vor, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt gekommen sind.
Im Winter wird es bei Minustemperaturen an Einsatzstellen schnell sauglatt. Klar, dass auch Feuerwehrleute dann ungewollt dahingleiten. Doch das größte Handicap war in diesem Fall die Autotrennung des Worts Saugleitung, korrekterweise Saug-leitung.
8) Selbstschussanlage
Eine Selbstschussanlage im Rettungskorb? Kein Wunder, wenn niemand die Drehleiter besetzen will. Dabei war es doch eigentlich gar nicht böse gemeint – schließlich handelt es sich in Wirklichkeit um eine Selbstschutzanlage.
9) Artenschutzeinsatz
Die Feuerwehr tut viel für die Umwelt, wenn beispielsweise mal wieder ein Gefahrgut-Laster verunglückt. Warum sich nicht auch für Tierarten engagieren, die vom Aussterben bedroht sind? Doch eins muss klar sein: Wenn ein Atemschutzeinsatz dazwischenkommt, geht der immer vor.
10er Set Taschenkarte: Hubarbeitsbühne HAUS-Regel
Anzeige
Endlich wieder auf Lager! Die Taschenkarte für Hubarbeitsbühne Einsatz-Taschenkarte für Hubrettungsfahrzeuge für die Hubarbeitsbühne (30 m) In bewährter Zusammenarbeit mit drehleiter.
Manchmal geht ja auch was schief im Einsatz. Und keiner will’s gewesen sein. Da hilft dann die Einsatzbeichte – bei einem Pfarrer, dem Feuerwehrchef, dem Bürgermeister… Wer lieber sachlich aufschreiben will, was passiert ist, verfasst Einsatzberichte.
11) Technische Hilfeleitung
Wäre manchmal ganz praktisch, um sich telefonisch Rat zu holen bei technischen Problemen aller Art. Zum Beispiel, wenn der Wasserhahn mal wieder tropft. Aber die Feuerwehren haben mit der Technischen Hilfeleistung im Einsatz schon genug zu tun, da bleibt einfach keine Zeit mehr für eine ausführliche Telefonberatung.
12) Schweinwerfer
Unser Klassiker, der es sogar ins Heft geschafft hat: Ein voll ausgebildeter Schweinwerfer schafft bei der Evakuierung aus einem brennenden Gebäude etwa 60 Tiere pro Minute (T/min). Achtung: Immer auf geeignete Schweinfänger achten. Landwirte und Tierpfleger sind hier klar im Vorteil. Und bei Dunkelheit erleuchten Scheinwerfer die Szenerie.
13) Feierwehr
Das, was viele Laien über die Freiwillige Feuerwehr denken. Bis sie dann verstehen, dass es in Deutschland weitaus mehr ehren- als hauptamtliche Einsatzkräfte gibt. Stand 2019 waren es in Deutschland laut DFV 1.003.594 Aktive in den Freiwilligen Feuerwehren und 34.854 Kräfte in den Berufsfeuerwehren. Und dass damit klar ist, dass es viele Regionen gibt, in denen ausschließlich ehrenamtliche Einsatzkräfte für den Abwehrenden Brandschutz und die Technische Hilfeleistung zuständig sind – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Hallo Redaktion.
Hier eine Leserreaktion zum Schweinwerfer Cartoon in der Printausgabe und der im Rechtschreibfehler Onlineartikel nachgelieferten Erklärung.
Beim Ansehen des Cartoons dachte ich „Wie blöd, das wird ja immer flacher. Hat das noch irgendwas mit Feuerwehr zu tun?“
Mit der im Online Artikel nachgelieferten Erklärung sage ich jetzt „Toll wie aus einem Fehler mit Kreativität und Witz etwas neues entsteht!“
Lasst uns Leser bitte an für das Verständnis wichtigen Internas teilhaben, beispielsweise mit einer Fußnote -sogar bei einem Cartoon.
Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass sich aus den immer wieder beschworenen „örtlichen Besonderheiten“ bei der Benennung von Ausrüstungsgegenständen (bei Fahrzeugen wohl weniger) ebenfalls ein lesenswerter, vielleicht mit einem Schmunzeln behafteter, Artikel entstehen könnte.
Vom Schmunzeln zum Ernsthaften:
Wie wäre es denn mal mit „Fehlerkultur bei der Feuerwehr“?
Schon das Beispiel Einsatznachbesprechung füllt bestimmt einen Artikel.
Hallo Redaktion.
Hier eine Leserreaktion zum Schweinwerfer Cartoon in der Printausgabe und der im Rechtschreibfehler Onlineartikel nachgelieferten Erklärung.
Beim Ansehen des Cartoons dachte ich „Wie blöd, das wird ja immer flacher. Hat das noch irgendwas mit Feuerwehr zu tun?“
Mit der im Online Artikel nachgelieferten Erklärung sage ich jetzt „Toll wie aus einem Fehler mit Kreativität und Witz etwas neues entsteht!“
Lasst uns Leser bitte an für das Verständnis wichtigen Internas teilhaben, beispielsweise mit einer Fußnote -sogar bei einem Cartoon.
Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass sich aus den immer wieder beschworenen „örtlichen Besonderheiten“ bei der Benennung von Ausrüstungsgegenständen (bei Fahrzeugen wohl weniger) ebenfalls ein lesenswerter, vielleicht mit einem Schmunzeln behafteter, Artikel entstehen könnte.
Vom Schmunzeln zum Ernsthaften:
Wie wäre es denn mal mit „Fehlerkultur bei der Feuerwehr“?
Schon das Beispiel Einsatznachbesprechung füllt bestimmt einen Artikel.
Beste Grüße und weiter so
Marcus Michel
Genau, und DER Rettungskorn passt dann wieder zur Feierwehr
Prima! Alle mal gelacht
Philip, es heißt “der” nicht “das” Rettungskorn und Schatzausrüstung. 😉
Ob das Rettungskorn zur Persönlichen Satzausrüstung des Schweinwerfers gehört?
Rettungskorn ist doch zum Trinken, oder?