Gefahren durch Kohlenmonoxid

CO aus Kohleofen löst Feuerwehreinsatz aus

Kaltenkirchen (SH) – Ein Rettungswagen wird zu einem medizinischen Notfall in Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) alarmiert. Als die Besatzung die angegebene Wohnung betritt, löst der CO-Warner aus, den sie mitführt. Umgehend veranlassen die beiden Rettungskräfte, dass die betroffene Wohnung sowie weitere direkt angrenzende in dem Mehrfamilienhaus evakuiert werden. Die FF Kaltenkirchen wird mit dem Stichwort „THGAS Haus R5 (Technische Hilfe, Gasaustritt in einem Gebäude mit Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 5, drei bis sechs Verletzte Personen) alarmiert.

Zudem fordert der erste RTW weitere Rettungskräfte nach. Die Leitstelle entsendet daraufhin weitere fünf Rettungswagen, einen Notarztwagen, den Leitende Notarzt (LNA) und den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL). Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr stellt in der Wohnung einen CO-Gehalt der Luft von 220 ppm (0,022 Prozent) fest. Daraufhin fordert die Feuerwehr auch die Menschen im zweiten Eingang des Hauses zum Verlassen ihrer Wohnungen auf. Insgesamt werden vom Rettungsdienst 18 Personen untersucht. Vier von ihnen müssen in eine Klinik zur weiteren Abklärung einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung transportiert werden. Als Ursache ermitteln die Helfer einen in der Wohnung betriebenen Kohleofen, den die Feuerwehr ins Freie bringt. Sie lüftet zudem das komplette Gebäude und misst es anschließend frei.

Anzeige

Gefahren durch Kohlenmonoxid

Bei einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen – zum Beispiel Kunststoffe, Holz, Papier oder Öl – entsteht das Gas Kohlenstoffmonooxid, auch Kohlenstoffmonoxid oder einfach Kohlenmonoxid genannt. Es ist farblos und wir Menschen können es weder schmecken noch riechen. Es besteht aus einem Teilchen Sauerstoff sowie einem Teilchen Kohlenstoff, weswegen es CO abgekürzt wird. Das Gas ist brennbar (zündfähiges Gemisch zwischen 11,3 und 75,6 Volumenprozent, Zündtemperatur 607 °C) und verbrennt mit blauer Flamme zu Kohlenstoffdioxid (CO2). Es ist geringfügig leichter als Luft.

Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchs- und geschmackloses Gas, welches unter anderem aus der Verbrennung von Erdgas entsteht. Tritt es unkontrolliert aus, kann es zu Vergiftungen und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Symbolfoto: Kampagne CO macht KO

In Wohngebäuden liegt die normale Konzentration bei 0,5 bis 5 ppm (Parts per Million, Teilchen pro einer Million Teile Luft), wobei in der Nähe von Gasbrennern Konzentrationen von bis zu 15 ppm auftreten können. Sofern genug Kaminzug gegeben ist, steigt bei unvollständiger Verbrennung von Holz entstehendes Kohlenstoffmonoxid mit dem warmen Abgas über den Kamin schnell auf. Bei schlechtem Kaminzug kann es jedoch in die Raumluft gelangen und zu Vergiftungen führen. Gründe für eine Abgas-Rückströmung können Wind, veraltete oder schlecht eingestellte und gewartete Heizkessel, ein eingeschalteter Dunstabzug oder eine eingeschaltete Zentralstaubsaugeranlage sein. Undichte Kamine und Öfen, falsch bemessene oder etwa durch Wespen- oder Vogelnester blockierte Kamine können ebenfalls den Abzug der Abgase verhindern.

Anzeige

Kohlenmonoxid: das unsichtbare Gift

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Artikel „Kohlenmonoxid: unsichtbares Gift“ im Feuerwehr-Magazin 11/2019. Hier gibt es mehr Informationen über Kohlenmonoxid und seine Wirkung, die Symptome einer CO-Vergiftung, Kohlenmonoxid-Quellen im Alltag sowie Beispiele von unterschiedlichen Einsätzen, bei denen die Feuerwehr mit Kohlenmonoxid rechnen muss.

Ihr könnt das Heft als digitale Ausgabe hier direkt bestellen:

Feuerwehr-Magazin Heft 11/2019

Neben Thermen und Heizungsanlagen sind in der jüngsten Vergangenheit vor allem die immer zahlreicher werdenden Shisha-Bars durch unzulässig hohe Kohlenmonoxid-Werte aufgefallen. Grund genug für die Stadt Hamburg, Ende Mai 2019 ein Gesetz zu verabschieden, das die Betreiber von Shisha-Bars verpflichtet, Schutzvorrichtungen und Warngeräte zu installieren sowie deren einwandfreie Funktion einmal jährlich nachzuweisen.

Auch die in letzter Zeit in Do-it-yourself-Magazinen immer wieder zum Nachbau empfohlenen Teelichtöfen bergen neben des erheblichen Brandrisikos auch die Gefahr der Bildung von Kohlenmonoxid und sind daher zum Heizen ungeeignet.

Kampagne „CO macht KO“: Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 als nicht eingetragener Verein gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung in Deutschland über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) aufzuklären.

An der Einsatzstelle kann die Feuerwehr auch mit einem Mehrgasmessgerät Kohlenmonoxid feststellen. Foto: Timo Jann

Weitere Quellen für Kohlenmonoxid
in Wohnräumen:

  • Grillen über Holzkohle mit Indoorgrills oder so genannten Hot Pots (holzkohlebefeuerte Kochtöpfe),
  • Holzfeuer oder der Betrieb von mit Propangas befeuerten Heizstrahlern in Innenräumen oder Garagen,
  • Teelichtöfen,
  • Gasherde, Gasthermen,
  • Emissionen aus Holzpellets in Pelletbunkern für Heizungsanlagen,
  • Autoabgase in geschlossenen und schlecht belüfteten Garagen,
  • die Verwendung von mit Verbrennungsmotoren betriebenen Belüftungsgeräten und Stromgeneratoren,
  • Tabakrauch aus Zigaretten, Zigarren, Pfeifen oder Wasserpfeifen (Shishas). Zehn gerauchte Zigaretten erhöhen in einem ungelüfteten, 30 m³ großen Raum die Konzentration um etwa 22 ppm Kohlenstoffmonoxid. Zum Vergleich: Der Arbeitsplatzgrenzwert liegt bei 30 ppm.

Heute können Feuerwehrleute und Rettungsdienstmitarbeiter auf kleine tragbare Warngeräte zurückgreifen. Dass diese Geräte kein übertriebener Luxus sind, zeigen zahlreiche Einsätze. Wir haben in unserem Download „CO-Warngeräte“ eine Übersicht sowie Einsatztipps zusammengestellt.

Anzeige

Hier geht’s zum Download CO-Warngeräte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert