Sicherheitstipps

Trennschleifer bei der Feuerwehr: 19 Tipps für den sicheren Einsatz

Trennschleifmaschinen können bei der Feuerwehr zum Einsatz kommen, wenn sich zum Beispiel Einsatzkräfte schnell Zugang verschaffen müssen. Auch zum Durchtrennen von Bauteilen aus Stahl nutzt die Feuerwehr häufig Trennschleifer. Für das sichere Arbeiten haben wir 19 wichtige Anwender-Tipps zusammengestellt.

Praxistest
Für das sichere Arbeiten mit Trennschleifern muss die komplette PSA plus Schutzbrille und Mundschutz getragen werden. Foto: Sven Buchenau

1. Betriebsanweisungen der Hersteller beachten.

Anzeige

2. Trennschleifscheiben für erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten sind mit einem Farbstreifen gekennzeichnet.

3. Die höchst zulässige Drehzahl der Trennschleifscheibe muss mindestens so groß sein wie die maximale Drehzahl der Maschine.

4. Zum Aufspannen der Trennscheibe nur gleich große, zur Maschine gehörende Spannflansche verwenden. Flansche nur mit dem dazugehörenden Spezialschlüssel anziehen.

Feuerlöscher Getränkebar
Der Hingucker für Deine (Strand-)Bar Die Feuerlöscher Getränkebar ist ein lustiges Feuerwehr-Geschenk.
79,95 €
AGB

5. Vor dem Aufspannen Klangprobe der Trennschleifscheibe durchführen. Nach dem Aufspannen Probelauf durchführen.

6. Die Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass der Benutzer geschützt wird.

7. Beim Trennschleifen im Feuerwehreinsatz den Gesichtsschutz zum Feuerwehrhelm und Schutzbrille mit Seitenschutz benutzen.

8. Auf geschlossene Schutzkleidung achten, Gehörschutz tragen.

9. Beim Arbeiten auf einen sicheren Stand achten.

10. Der bei Trennschleifarbeiten entstehende Funkenflug kann eine horizontale Reichweite von bis zu 10 Metern haben. Zur Vermeidung von Brandgefahren brennbare Stoffe und Gegenstände wenn möglich aus dem gefährdeten Bereich entfernen oder zumindest abdecken. Brandschutz sicherstellen.

11. Beim Trennen von Metallteilen darauf achten, dass der Funkenflug vom Körper weg gerichtet ist.

12. Trennschleifarbeiten dürfen nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr durchgeführt werden.

13. Bei Rettungsarbeiten Personen im Arbeitsbereich vor Funkenflug schützen, zum Beispiel mittels Löschdecke.

14. Rohre, Profile oder ähnliche Werkstücke möglichst fixieren. Zu trennende Teile nicht mit dem Fuß festhalten.

15. Beim freihändigen Trennschleifen die Maschine immer mit beiden Händen führen. Verkanten der Trennschleifscheibe vermeiden. Die Schleifscheibe deshalb nicht ruckartig aufsetzen und beim Trennen ohne großen Druck in der Schnittfuge hin- und herbewegen.

Räuchermännchen Feuerwehr Einsatz Beige
NEU: Räuchermännchen in beigefarbener Einsatzkleidung mit moderner Helmform! Wähle Deine Lieblings-Helmfarbe Gelb oder Weiß! Stilvolle und echte Handwerkskunst aus dem Erzgebirge: Das Räuchermännchen Feuerwehr Einsatz in Beige ist einem Feuerwehrmann in moderner Einsatzkleidung nachempfunden.
86,95 €
AGB

16. Verformte Stahlteile können unter Spannung stehen und beim Trennen plötzlich wegschnellen.

17. Trennschleifmaschinen nach Gebrauch sicher ablegen. Maschinen nur am Handgriff und nicht an der Anschlussleitung aufnehmen und ablegen.

18. Beim Scheibenwechsel bei Elektrogeräten immer vorher den Stecker ziehen.

19. Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz. Nur gereinigte Geräte wieder auf dem Fahrzeug verlasten.

Quelle: DGUV-Information 8651, “Sicherheit im Feuerwehrdienst”

Passende Artikel zum Thema:

Trennschleifer
Symbolfoto: Sven Buchenau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.