Cuxhaven (NI) – Als Ersatz für einen über 30 Jahre alten RW stellte die Berufsfeuerwehr Cuxhaven ein Wechselladerfahrzeug Kran (WLF-K) auf MAN TGS 26.400 in Dienst. Müller Fahrzeugbau sorgte für die feuerwehrtechnische Ausstattung.
Dieses WLF-K auf MAN TGS 26.400 ersetzt einen über 30 Jahre alten RW der BF Cuxhaven. (Bild: Nils Sander)
Ständig aufgesattelt ist ein AB-Rüst von GSF. In der Fahrzeughalle stehen zudem ein AB-Schiffsbrandbekämpfung mit einzeln abnehmbaren Modulen, ein AB-Chemie sowie ein AB-Gefahrgut.
Der Fassi-F245A.0.25-Ladekran wird hauptsächlich wegen der Schiffsbrandbekämpfung gebraucht: Die BF Cuxhaven stellt auf Grund ihrer Lage an der Elbmündung eine Brandbekämpfungseinheit (BBE) See. Diese kann vom – ebenfalls in der Stadt ansässigen – Havariekommando angefordert werden.
Der Fassi-Kran dient in erster Linie zum Verladen von Ausrüstung zur Schiffsbrandbekämpfung und zum Ausbringen eines RTB. (Bild: Nils Sander)
„Mit der großen Ausladung von über 20 Metern können wir die einzelnen Container auf dem AB auf einen Seenotrettungskreuzer der DGzRS verladen“, erklärt Brandrat Stefan Matthäus, Leiter der Feuerwehr. „Alternativ können wir unser Rettungsboot mit dem Kran ausbringen.“
Zur Ausstattung des 400 PS starken WLF-K zählt eine Rotzler-Seilwinde. (Bild: Nils Sander)
Eine Rotzler-Seilwinde zieht bis zu 5 Tonnen nach vorn und das Doppelte nach hinten. Damit das 400 PS (294 kW) starke WLF-K in die Fahrzeughalle der Cuxhavener Hauptfeuerwache passt, wurden die Kranaufnahmen tiefer montiert und eine Absenkung der Luftfederung programmiert.
Anzeige
Feuerwear Herren Portemonnaie Fred
Anzeige
Genügend Platz für Deinen Personalausweis, wichtige Karten & Co.