Dortmund (NW) – Am Abend des 24. Juli 2025 wird eine Rauchentwicklung auf einem leerstehenden Bauernhof im Ortsteil Scharnhorst gemeldet und gegen 19.45 Uhr die Feuerwehr Dortmund alarmiert. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte stellen fest, dass in einer sehr alten Scheune mehrere Strohballen brennen.
Bei dem Scheunenbrand in Dortmund-Scharnhorst zieht heißer Brandrauch bis unters Dach. Ein Trupp kontrolliert unter Atemschutz von einer Drehleiter aus das Gebäude und entfernt die Dachpfannen. Foto: Feuerwehr Dortmund
Bei Ihren weiteren Erkundungen finden die Einsatzkräfte keine Personen auf dem Hof. Somit können sie mit der Brandbekämpfung beginnen.
Anzeige
Neben zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr Dortmund und dem Rettungsdienst ist auch der Löschzug 26 der Freiwilligen Feuerwehr Lanstrop alarmiert. Um die Wasserversorgung zu sichern, werden nachträglich Löschzüge aus Mengede und Nette angefordert.
Heißer Brandrauch zieht bis unters Dach. Deshalb kontrolliert ein Trupp unter Atemschutz von einer Drehleiter aus das Gebäude von außen und entfernt die Dachpfannen.
Zudem kommt eine Drohne des Fernmeldezuges zum Einsatz, um mit der darin befindlichen Wärmebildkamera eine Übersicht über die Ausbreitung des Brandes zu erhalten.
Wegen der starken Rauch- und Geruchsbelästigung wird eine Meldung über Warn-Apps an das angrenzende Wohngebiet und den erweiterten Umkreis von Scharnhorst herausgegeben, die gegen 3 Uhr wieder aufgehoben werden kann.
BF Essen im Wandel +++ Elektro-Panther von Rosenbauer +++ Hochwasser-Spezialisten +++ Einsatz an Straßenbahnen +++ Großübung im Wald +++ Scheune in Vollbrand
Mit einem Teleskoplader der Feuerwache 1 holen die Kräfte die Rundballen aus dem Gebäude, um sie draußen vollends abzulöschen.
Die Feuerwehr ist mit etwa 60 Einsatzkräften vor Ort, die im Laufe des Einsatzes auch ausgetauscht werden. Die Löscharbeiten dauern bis in die Morgenstunden des 25. Juli 2025. Erst gegen 7 Uhr können die letzten Einsatzkräfte den Brandort verlassen.