Basel (Schweiz) – Auf einem vierachsigen Scania-Fahrgestell orderte die Werkfeuerwehr Roche in Basel ihren neuen 55-Meter-Teleskop-Gelenkmast von Bronto Skylift. Die Firma Brändle baute unter anderem eine Schaumzumischung mit 1.000-Liter-Vorratstank und eine eigene Feuerlöschpumpe mit 4.000 l/min Leistung ein.
Olaf Preuschoff hat sich dieses imposante Feuerwehrauto bei der Werkfeuerwehr Roche live angesehen und im Feuerwehr-Magazin 9/2017 vorgestellt.
Die 5 Besonderheiten des Hubrettungsfahrzeugs:
- Blaue LED-Projektionslampen scheinen rechts und links neben dem Fahrzeug auf den Boden und zeigen dem Maschinisten an, wo sich nach dem Ausfahren der Teleskope die Stützen befinden werden.
- Eine demontierbare Rettungswinde kann an die Korbhydraulik angeschlossen werden und Lasten bis 200 Kilogramm heben.
- Die Schaumzumischung ist an jedem B-Abgang einzeln steuerbar. Schaummittel wird erst unmittelbar vor dem Abgang beigemengt. Das erspart aufwendiges Spülen.
- Die unterflur montierte Feuerlöschkreiselpumpe leistet bis zu 4.000 l/min bei 10 bar und kann über maximal sechs B-Zugänge gespeist werden.
- 31 Meter seitliche Ausladung sind für den 55-Meter-Mast kein Problem. Dann kann der Bodendruck pro Stütze bis zu 20 Tonnen betragen.
Technische Daten des Teleskop-Gelenkmastes:
- Rufname: Pegasus
- Fahrzeugtyp: Hubrettungsfahrzeug
- Fahrgestell: Scania P410
- Motor: SCR DC 13, 302 kW/410 PS, Euro 6
- Getriebe: Automatikgetriebe
- Tankinhalt: 125 l
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Länge: 12.000 mm
- Breite: 2.500 mm
- Höhe: 3.750 mm
- Radstand: 4.700 mm
- Wendekreis: 10,5 m
- Zulässige Gesamtmasse: 32.000 kg
- Besatzung: 1/1
- Aufbauhersteller: Bronto Skylift, Tony Brändle
- Baujahr: 2017
- Fahrzeugtechnische Ausstattung: gelenkte Vorlaufachse, gelenkte Nachlaufachse (8×2/2*2), Rückfahrvideosystem, Garnitur Rangierscheinwerfer LED, Umfeldbeleuchtung LED.
- Feuerwehrtechnische Ausstattung: komplett fernbedienbarer Hubrettungssatz Bronto Skylift F55 RPX mit 55 m Rettungshöhe und 31 m Rettungsweite (Unterflur 5,5 m), Rettungskorb für fünf Personen + 50 kg oder 500 kg, mit abklappbarer Rettungsplattform (rollstuhlgängig), Wärmebildkamera und HD-Kamera, Bluespots an jeder Abstützung, maximaler Stützendruck 20 t, Windgeschwindigkeit maximal 12,5 m/s, Feuerlöschkreisel-pumpe Godiva Prima P1A 4010 (4.000 l/min bei 10 bar), Schaummittelpumpe FOA-M-IX (200 l/min, 0,5 bis 5 %, an jedem der vier B-Abgänge einzeln vorwählbar), Schaummittel-tank (1.000 l AFFF), Wasserwerfer (2.000 l/min bei 10 bar), Zuleitung 6x B, Abgänge 4x B, Generator 10 kVA (400 V, 230 V), Hydraulikanschluss 200 bar, Atemluft-versorgung Korb (4x 6,8 l/300 bar).
- Beladung: demontierbare Rettungswinde (2.000 N Zugkraft, Seillänge 100 m), Rettungssäge, vier Pressluftatmer, Truppverbinder, Atemschutzüberwachung, Absturzsicherungsset, Gasmessgerät, acht Handfunkgeräte, Wärmebildkamera, Panasonic Toughpad zur Bildübertragung aus dem Korb, Fernsteuerung für Rettungsbühne, Überdrucklüfter.
- Preis: rund 1 Million Euro.