Winsen-Luhe (NI) – Die Freiwillige Feuerwehr Winsen (Kreis Harburg) pflegt und erhält ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 16 T. Magirus hat den Eckhauber 1966 für die Schwerpunktfeuerwehr aufgebaut.
Magirus hat das TLF 16 T im Jahr 1966 aufgebaut. Foto: Sven Buchenau
In den 1960er Jahren musste die Feuerwehr Winsen immer häufiger zu Wald- und Flächenbränden ausrücken. Um diese sofort bekämpfen zu können, beschaffte die Kreisstadt des Landkreises Harburg das erste Tanklöschfahrzeug. Magirus hat das TLF 16 T im Jahr 1966 aufgebaut. Das T hinter steht dabei für Trupp-Besatzung (1/2).
Anzeige
Ein 150-PS-Dieselmotor mit 9,5 Liter Hubraum treibt den Magirus-Deutz 150 D 10 FA an. Der Oldtimer ist 6.665 Millimeter lang, 2.280 Millimeter breit, 2.800 Millimeter (inklusive Wenderohr Größe C) hoch und hat einen Radstand von 3.700 Millimetern.
Ausstechformen Feuerwehr
Anzeige
Plätzchen-Ausstecher für Feuerwehr-Fans Wie wäre es sonst mit unserem Backset? Das Set besteht aus drei Plätzchen-Ausstechern mit Feuerwehr-Bezug: einem Feuerwehrmann, einem Feuerwehrauto und einem Hydranten.
Als Pumpe dient eine vom Fahrzeugmotor angetriebene FP 16/8, die 1.600 Liter pro Minute bei 8 bar fördert. Für die Brandbekämpfung führt das TLF 2.800 Liter Wasser sowie 80 Liter Schaummittel in Kanistern mit.
Im Heck befindet sich eine FP 16/8, die 1.600 Liter pro Minute bei 8 bar fördert. Foto: Sven Buchenau
Die Norm für TLF 16 T wurde bereits 1976 zurückgezogen. Deshalb hat die Wehr das Fahrzeug nachträglich mit Zusatzmaterial bestückt. Dazu gehören zum Beispiel ein Tiefsauger samt zwei A-Druckschläuchen, zwei Hitzeschutzanzüge, zwei Schaumzumischer (Z2 und Z4), ein Mittelschaumrohr (M2) sowie ein Schwerschaumrohr (S2). Einige Feuerwehrkameraden pflegen das historische Fahrzeug in ihrer Freizeit, um es fahr- und funktionsfähig zu halten.
Ein echtes Schmuckstück! Hoffe es bleibt noch lange der Nachwelt erhalten.