Feuerwehr-Aktionswoche mit neuer Kampagne

„Viele Gesichter. Eine Heimat.“

Unterschleißheim/Traunstein (BY) – „Viele Gesichter. Eine Heimat.“ So heißt die aktuelle Kampagne des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Unter diesem Motto haben die Feuerwehren in Bayern eine landesweite Aktionswoche gestartet, um für „neue Gesichter“ zu werben.

Damit auch in Zukunft genügend Helfer in den Dörfern und Gemeinden zur Verfügung stehen, wurde vergangenes Wochenende eine bayernweite Kampagne unter dem Motto „Viele Gesichter. Eine Heimat.“ gestartet. Foto: LFV Bayern
Damit auch in Zukunft genügend Helfer in den Dörfern und Gemeinden zur Verfügung stehen, wurde vergangenes Wochenende eine bayernweite Kampagne unter dem Motto „Viele Gesichter. Eine Heimat.“ gestartet. Foto: LFV Bayern

„Jede und jeder einzelne ist jederzeit herzlich willkommen“, lässt Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. wissen. „Auch den sozialen Aspekt sollte man dabei nicht vergessen“, meint er. „Unsere Feuerwehren stärken landauf, landab mit ihren vielfältigen Vereinsaktivitäten den Zusammenhalt der örtlichen Gemeinschaft und sind mit ihrer integrativen Funktion auch eine ganz wichtige Stütze unserer Demokratie.“. 

Anzeige

„Unser Einsatz ist zwar unbezahlt, aber nicht umsonst. Wer einmal ein Leben retten konnte, weiß, wie wichtig dieses Ehrenamt ist“, fügt Christof Grundner, Kreisbrandrat von Traunstein. Für ihn steht fest: „Die Feuerwehr lebt von Zusammenhalt und Solidarität – Werte, die heute wichtiger sind, denn je.“

Neben Kameradschaft bietet die Feuerwehr auch eine fundierte Ausbildung. „Viele Fähigkeiten – vom Erste-Hilfe-Kurs bis hin zu bestimmten Führerscheinen – sind nicht nur für den Feuerwehrdienst, sondern auch privat wertvoll“, so Grundner. „Als Helden wollen wir nicht gelten. Wir sind Menschen, die ihre Zeit und ihr Können einsetzen, um anderen in Notlagen professionell zu helfen.“

Neue Gesichter sind stets herzlich willkommen, vor allem auch Frauen. Foto: LFV Bayern
Neue Gesichter sind stets herzlich willkommen, vor allem auch Frauen. Foto: LFV Bayern

Aktuell engagieren sich rund 318.000 Frauen und Männer in den 7.428 Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Unterstützt werden sie von 7 Berufsfeuerwehren in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Allein im vergangenen Jahr rückten die bayerischen Wehren zu 358.000 Einsätzen aus – das sind 980 Einsätze pro Tag oder, anders gesagt: alle 90 Sekunden wird irgendwo in Bayern eine Feuerwehr alarmiert.

„Die Feuerwehren sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft“, erklärt Grundner. „Geschlecht, Herkunft, Religion oder Alter spielen keine Rolle. Wichtig ist einzig die Bereitschaft, Teil eines Teams zu sein und die eigenen Fähigkeiten für andere einzusetzen.“

Jugendfeuerwehr – in der Ausbildung ist das Ehrenamt gefragt. Foto: LFV Bayern
Jugendfeuerwehr – in der Ausbildung ist das Ehrenamt gefragt. Foto: LFV Bayern

Die diesjährige Aktionswoche läuft vom 20. bis 28. September. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, die Feuerwehren vor Ort kennenzulernen. Am 21. September fand bereits die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Oberfeldkirchen statt. Gleich zwei Kinderfeuerwehren werden in Bergen und Holzhausen gegründet. Am 27. September findet ein Übungstag der Feuerwehren „Rund um den Waginger See“ statt, um nur einige Aktionen zu nennen.

Mehrere Wehren legen Leistungsabzeichen ab, unter anderem Holzhausen, Bergen und Lampoding, Erlstätt und Pierling. Parallel laufen Lehrgänge wie ein Fahrsicherheitstraining in Altenmarkt oder Motorsägen-Kurse in Traunstein. Am 25. September übt die Feuerwehr-Führungsstelle „Chiemsee“ in Erlstätt.

Ein Highlight ist die „Lange Nacht der Bayerischen Feuerwehren“ am 27. September. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Feuerwehr vor Ort hautnah zu erleben. Mit zahlreichen Veranstaltungen und buntem Rahmenprogramm geben Feuerwehren Einblicke in ihre Arbeit und hinter die Kulissen. Am Abend setzen hunderte Feuerwehren in ganz Bayern gemeinsam ein Zeichen für das Ehrenamt „Feuerwehr“. Sie lassen ihre Feuerwachen in kunstvoll inszenierten „Blaulichtgewittern“ oder „Feuer-Wasser-Shows“ erstrahlen.

Brandschutzerziehung und Nachwuchsgewinnung, hier in Trostberg am Gymnasiasten. Foto: KFV Traunstein/Archiv
Brandschutzerziehung und Nachwuchsgewinnung, hier in Trostberg am Gymnasiasten. Foto: KFV Traunstein/Archiv

Unterstützt wird die Kampagne vom Bayerischen Innenministerium und dem Landesfeuerwehrverband Bayern. Weitere Infos gibt es auf www.team112.bayern sowie auf der Homepage des Landeswehrverbandes www.lfv-bayern.de.

Feuerwehr-Magazin Miniabo

Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend, ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest.

13,00 €
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert