Es gibt viele Handgriffe und Tätigkeiten, welche die Geräte- und Motorsägenwarte der Feuerwehren durchführen können. Wichtig ist jedoch, dass sie die Motorsägen-Ausbildung Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit und B – Baumfällung und Aufarbeitung absolviert haben. Das Modul-Konzept ist in der DGUV Information 214-059 “Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten” beschreiben.
Wichtig ist die Überprüfung der sicherheitsrelevanten Einrichtungen einer Motorsäge:
Kettenfang,
Fliehkraftkupplung und Kettenbremse (mit vorderem Handschutz),
Ausbildungsfolien Sicherer Einsatz der Kettensäge im Feuerwehrdienst
Anzeige
Damit der Einsatz mit Kettensäge nicht zum „Kettensägenmassaker“ wird Die PowerPoint-Folien von Ecomed sorgen für eine solide Ausbildung im Bereich Kettensägen.
Zur Wartung einer Motorsäge zählen folgende Schritte:
Reinigung des Luftfilters,
Reinigung der Säge – Kette und Schwert,
Überprüfung der Zündkerzen (sollten trocken und nicht verrußt sein),
Prüfung der Kettenspannung,
Sichtprüfung der Kette auf Beschädigungen.
Foto: Kettner / Firma Stihl
Achtung:Öl- und Treibstoff-Rückstände können die Kunststoffteile des Motorsägen-Gehäuses angreifen und schädigen. Nach jedem Einsatz sollten die Kräfte die Motorsäge säubern und überprüfen.
Der Kettenfangbolzen wird auch überprüft.