Waldbrand-Unglück von 1975

Feuerwehr Fallersleben gedenkt im Einsatz gestorbener Kameraden

Fallersleben (NI) – Bei Deutschlands größter Waldbrand-Katastrophe im August 1975 – besser bekannt als Heidebrand – sind drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fallersleben (heute Stadt Wolfsburg) sowie zwei Männer der Feuerwehr Hohenhameln ums Leben gekommen. Zur 40-jährigen Gedenkfeier hat die Wehr 2015 ein Diorama im Maßstab 1:87 (H0) angefertigt.

Feuerwehr Fallersleben
Dargestellt ist das Borgward-TLF samt Lösch-angriff über ein C-Rohr vor dem Unglück. Die verkohlte Vegetation zeigt den Zustand nach dem Flammenüberschlag. Foto: Sven Buchenau

Dieses Modell stellt die Situation dar, wie sie sich am 10. August 1975 gegen 13 Uhr bei Meinersen (Kreis Gifhorn) abgespielt hat. Bis auf die Entfernungen zwischen den Fahrzeugen sind die beiden dargestellten Einsatzstellen realitätsnah wiedergegeben. Der rechte Teil zeigt die Bundesstraße 188 mit mehreren Lösch- und Führungsfahrzeugen sowie einen abzweigenden Waldweg.

Anzeige

In einiger Entfernung von der B 188 waren auf diesem Waldweg (linke Seite) zwei Einsatzfahrzeuge mit der Brandbekämpfung beschäftigt: ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 der FF Hohenha-meln auf einem Mercedes LAF 1113 und ein TLF 8/24 der FF Lengede auf einem Mercedes LP 811.

Feuerwehr Fallersleben
Nicht weit vom Unglücksort entfernt waren Feuerwehr und Bundeswehr gemeinsam im Einsatz. Foto: Sven Buchenau

Herzstück des Dioramas ist das von Metz aufgebaute Fallersleber TLF 8. Der Borgward befand sich auf einem zweiten Waldweg, über den die Flammen hinweggelaufen sind. Drei Fallersleber und zwei Hohenhamelner Kameraden verloren dabei ihr Leben. Ebenfalls im Maßstab 1:87 hat die FF Fallersleben ein hochwertiges Vitrinenmodell des TLF in den Originalfarben Weiß und Leuchtrot (RAL 3024) anfertigen lassen.

Die Firma Markus Hawener Modellbau übernahm die Gestaltung des Geländes inklusive Bäumen und Straßen auf einer knapp 2 Quadratmeter großen Platte. Um die Ausgestaltung mit Fahrzeugen, Personen und Materialien kümmerte sich der Fallersleber Feuerwehrmann Thorsten Erbe. Dessen Vater und Großvater hatten 1975 ebenfalls gegen den Feuersturm bei Meinersen gekämpft.

Passend zum Thema:

“Wir haben die Fahrzeuge überwiegend in Aktion dargestellt, damit die Einsatzszenen möglichst realitätsnah wirken”, erklärt Erbe. Geöffnete Geräteräume und Türen sowie verlegte Schlauchleitungen vermitteln dem Betrachter ein Bild von der Brandbekämpfung im Wald vor fast 44 Jahren. Verkohlte Bäume um das Bordward-TLF herum zeigen den Verlauf der Flammenfront. “Das Diorama soll neben der Säule auf dem Feuerwehrhof ein zusätzliches und dauerhaftes Ehrenmal darstellen, mit dem wir an die 1975 verstorbenen Kameraden erinnern.”

Feuerwehr Fallersleben
Ein TLF 16/25 mit Staffelbesatzung der FF Hohenhameln war in der Nähe des Fallersleber TLF am Waldrand eingesetzt. Foto: Sven Buchenau

Jährlich findet eine Gedenkfeier an der Stele mit den Namen der verstorbenen Kameraden neben dem Feuerwehrhaus Fallersleben statt. Am Samstag, 10. August beginnt Ortsbrandmeister Tim-Bastian Freier um 16.15 Uhr mit einer Ansprache. Nach einem Gastredner erfolgt anschließend die Kranzniederlegung. Um 17 Uhr fährt eine Abordnung zur Unglücksstelle im Wald bei Meinersen. Dort legen die Kameraden ebenfalls einen Kranz nieder. 

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Hallo,
    bin ehemaliger FW-Mann
    wohne in 29320 Südheide OT Beckedorf.
    Wir haben diesen Brand Haut nah miterleben müssen,
    denn der Brand bzw. die Begleiterscheinungen haben den Himmel verhüllt und der Geruch hat uns noch tageland verfolgt.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.