Leistungsnachweis für die gesamte JF-Zeit

Das verlangt Euch die Leistungsspange ab

Bremen – Die Leistungsspange ist als Bundesleistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr (JF) nicht nur Auszeichnung, sondern auch einmalige Erfahrung für JF-Mitglieder. Wir stellen die Disziplinen vor und zeigen, warum es nur mit Zusammenhalt und Teamgeist klappt.

Die Leistungsspange zeigt neben dem Abzeichen der DJF ein rotes Flammensymbol sowie blaue Wellenlinien. Sie symbolisieren den Einsatz der Feuerwehr bei Feuer- und Wassergefahr. Die Weltkugel mit der Tag- und Nachthälfte verkörpert ein immerwährendes Bereitsein. Das Eichenlaub ist traditionelle Zierde bei Orden. © JF Braunschweig

Seit 1973 wird die Leistungsspange vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes an JF-Mitglieder verliehen. Bis zu 7.500 Jugendliche erhalten sie bundesweit in normalen Jahren. Seit Mitte des Jahres 2021 konnten  – von Bundesland zu Bundesland verschieden – wieder JF-Mitglieder ihren Wissenstand und ihr sportliches Können unter Beweis stellen, aber die Zahlen liegen noch weit unter den Vorjahren. Ohne genau vorhersagen zu können, was Corona 2022 zulässt, lohnt sich ein Blick auf die Leistungsspange und die Anforderungen, die sie an Euch stellt.

Anzeige

Wer zum Abnahme-Termin mindestens 1 Jahr lang JF-Mitglied ist und bis zum 31. Januar angemeldet wird, stellt sich auf Kreisebene den fünf in den DJF-Wettbewerbsordnungen festgelegten Disziplinen:

Außerdem wird der Gesamteindruck bewertet, den Eure Gruppe hinterlässt – ein nicht zu unterschätzender Anteil an der Punktevergabe.

Am Tag der Abnahme findet Ihr Euch auf dem Sportgelände ein, wo bereits mehrere Stationen aufgebaut sind: eine 130-Meter-Bahn für die Schnelligkeitsübung, ein abgesperrter Kugelstoß-Bereich beziehungsweise eine -bahn von 80 Meter Länge, eine 1.500-Meter-Laufbahn für den Staffellauf, eine 12 Meter breite und 90 Meter lange Bahn mit Markierungen für den Löschangriff sowie ein geeigneter Unterrichtsraum oder -platz für die Beantwortung der Fragen. Angezogen seid Ihr gemäß Bekleidungsrichtlinien der DJF mit Eurem Übungsanzug. Für einzelne Disziplinen werden zusätzlich Helm und Handschuhe angelegt, andere in Sportkleidung absolviert.

Alle fünf Teilleistungen sind an einem Tag zu erfüllen, Ihr bekommt je nach Abschneiden 0 bis 4 Punkte gutgeschrieben. Erreicht Eure Gruppe in allen Übungen addiert mindestens 10 Punkte, besteht Ihr die Abnahme und könnt die in Altsilber geprägte Spange in Empfang nehmen. Weil Feuerwehrleute auch später bei der Einsatzabteilung nie als Einzelkämpfer unterwegs sind, wird diese fünffache Leistung innerhalb der taktischen Gliederung der Löschgruppe (neun Mitglieder plus ein Reservemann) abgearbeitet.

Im Team bewältigen: Die fünf Disziplinen

Bei der Abnahme der Leistungsspange hält jede Teilleistung ihre eigenen Herausforderungen bereit:

Auslegen einer Schlauchleitung

Als Schnelligkeitsübung angelegt, wird mit dem Auslegen der Schlauchleitung die Wasserförderung über eine lange Wegstrecke simuliert. Ihr nehmt (mit Helm und Handschuhen ausgestattet) als Gruppe hinter den Rollschläuchen Aufstellung an der Startlinie, legt nach Startkommando die acht Längen doppelt gerollten C-Druckschlauch aus und kuppelt ihn zusammen. Anschließend nehmt Ihr an der Ziellinie, wieder im Glied formiert, Aufstellung. Bedingung für ein erfolgreiches Bestehen der Disziplin ist neben der Zeitvorgabe von maximal 75 Sekunden, dass die Leitung ohne 360-Grad-Verdrehungen gut ausgezogen ist und alle Schläuche jeweils von zwei Mitgliedern gekuppelt worden sind. Es kommt hier neben Schnelligkeit vor allem beim Kuppeln auf die effiziente Zusammenarbeit mit Vorgänger und Nachfolger an.

Dass (Jugend-)Feuerwehr Teamwork bedeutet, wird bei der Abnahme der Leistungsspange klar: Individuelle Leistungen bringen die Gruppe zwar voran und holen wertvolle Sekunden und/oder Meter. Am Ende ist aber für jede einzelne Disziplin die Gesamtleistung aller Mitglieder entscheidend. © Wessels

Kugelstoßen

Dass Körperstärke und -gewandheit wichtig sind für die Arbeit in der Feuerwehr, dafür steht bei der Abnahme der Leistungsspange das Kugelstoßen. Dabei nehmt Ihr (in Sportkleidung) maximal zwei Schritte Anlauf und stoßt eine 4-Kilogramm-Kugel (bei Mädchen 3 Kilogramm) so weit es geht. Von da, wo die Kugel des Vordermanns auftrifft, stößt der Nächste – alternativ ist auch das Stoßen aus einem Kugelstoßkreis heraus möglich, das hängt vom Veranstalter ab. Wird zusammen eine Strecke von mindestens 55 Metern erreicht, heißt es: bestanden. Im Durchschnitt müsste also jedes der neun Gruppenmitglieder etwas mehr als 6 Meter schaffen. Gerade beim Kugelstoßen können die Stärkeren durch ihre Leistung andere unterstützen.

Da das Kugelstoßen heutzutage weniger im Sportunterricht gelehrt wird, solltet Ihr euch an den Dienstnachmittagen intensiv auf diese Disziplin vorbereiten. Hier lässt sich mit der richtigen Technik die Weite merklich steigern. © Preuschoff.

Staffellauf

Schnelligkeit und Ausdauer beweist Ihr bei der 1.500 Meter umfassenden Strecke im Staffellauf. Auch hier ist der Jugendwart gefragt: Er muss eine sinnvolle taktische Einteilung wählen, denn nicht jedes Mitglied muss zwingend dieselbe Streckenlänge laufen. Schnellere können mehr als die erforderlichen 166 Meter im Durchschnitt absolvieren und damit ihren Kameraden etwas an Wegstrecke abnehmen. Auch der Staffellauf wird in Sportkleidung durchgeführt, als Stafette dient ein Staffelholz.

Der erste Läufer beginnt an der Startlinie, die übrigen verteilen sich entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit auf der Bahn. Eine fehlerfreie und möglichst fließende Übergabe des Staffelholzes ist hier eine Herausforderung: Herunterfallen darf es zwar, das kostet aber wertvolle Sekunden. Der Staffellauf ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe und ohne Vorbereitung schwer zu bewältigen. Wenn der letzte Läufer mit dem Staffelstab nach spätestens 4 Minuten 10 Sekunden durch das Ziel läuft, habt Ihr die erforderliche Leistung erbracht.

Eine möglichst fließende Übergabe des Staffelstabes an den nächsten Läufer kann Euch in der Endabrechnung die nötigen Sekunden einbringen. Deswegen solltet Ihr die Abläufe bei entsprechendem Tempo gut trainieren. © JF Braunschweig

Löschangriff

Der schulungsmäßige Löschangriffs, vorgetragen nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ ist sicherlich die am häufigsten geübte Disziplin. Für das Erfüllen bei der Spangen-Abnahme gilt: Simulation einer Wasserentnahme an offenem Gewässer, Eure benötigten Geräte stellt Ihr selbst bereit. Anschließend kuppelt Ihr vier Saugschläuche, den B-Schlauch und die doppeltgerollten C-Schläuche vorschriftsgemäß an und stellt eine zügige Vornahme von drei C-Rohren sicher. Dafür seid Ihr neben dem DJF-Übungsanzug auch mit Schutzhelm, festem Schuhwerk sowie Schutzhandschuhen ausgerüstet.

Wichtig ist neben dem eingeübten, schnellen Ablauf vor allem die Korrektheit nach FwDV 3, FwDV 1 „Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ und „Unfallverhütungsvorschrift UVV Feuerwehren“. Eure Handlungen und Laufwege sollten klar ersichtlich sein, die Befehle des Gruppenführers eindeutig.

Das zügige und korrekte Kuppeln von vier Saugschläuchen ist Bestandteil der richtigen Vorbereitung des Löschangriffs. © JF Braunschweig
Anschließend müssen drei C-Rohre zügig vorgenommen werden (Bild 2). © JF Braunschweig

Theoretischer Wissenstest

Neben so viel an Praxis gibt es auch einen theoretischen Teil. Dafür beantwortet die Gruppe einem Wertungsrichter etwa 15 Minuten lang Fragen aus den Gebieten Organisation, Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren, Unfallverhütung sowie Gesellschafts- und Jugendpolitik. Was das Feuerwehrtechnische angeht, nimmt der Wertungsrichter immer Bezug auf das an Fahrzeugen oder Geräten, was in Eurer Feuerwehr vorhanden ist. Ihr braucht also keine Sorge zu haben, dass über Drehleitern oder Wechselladerfahrzeuge geredet wird, die Ihr aus dem Jugenddienst nicht kennt. Zudem handelt es sich hier eher um ein lockeres Gespräch, als dass Ihr regelrecht ausgefragt werdet. Welche genormten Löschfahrzeuge kennt Ihr? Wozu dient beim Aufbau der Löschwasserversorgung der Verteiler? Was unterscheidet einen Kohlendioxidlöscher von einem Schaumlöscher? Es schadet auch nicht zu wissen, wer das Staatsoberhaupt in Deutschland ist, Bundeskanzler oder Bundespräsident, oder ab wann Ihr volljährig seid. Auch beim Beantworten der Fragen gilt: Es zählt die Gruppenleistung, jeder muss (s)einen Teil zur Beantwortung der Fragen erbringen.

Im eigentlichen Sinne keine Disziplin, aber dennoch ungemein wichtig für die Bewertung ist der Gesamteindruck, den Ihr bei den Wertungsrichtern als Gruppe hinterlasst. Präsentiert Ihr Euch mit einem geordneten und geschlossenen Auftreten, verdient Ihr Euch Pluspunkte.

Mit dem feierlichen Anstecken der Leistungsspange oberhalb der linken Brusttasche des Übungsanzugs bestätigt Euch der DJF-Abnahmeberechtigte: Ihr habt diesen „Prüfstein“ in Eurer JF-Zeit bestanden. © M. Erdoğdu

Auszeichnung, die bleibt

Erreicht Ihr nach den fünf Übungen die notwendigen 10 Punkte, erhaltet Ihr aus den Händen des DJF-Abnahmeberechtigten die Leistungsspangen. Landet Ihr in einer Disziplin bei 0 Punkten, dürft Ihr am Wettkampftag noch einmal wiederholen – es sei denn, es handelt sich um den Löschangriff oder den Fragenteil. Hier bedeuten 0 Punkte: durchgefallen. In diesem Falle könnt Ihr frühestens nach 4 Wochen die gesamte Leistung wiederholen. Auch ein mangelhafter Gesamteindruck bedeutet übrigens, dass Ihr ausscheidet.

Die Leistungsspange ist nicht nur eine Auszeichnung für die an diesem Tage absolvierten sportlichen wie theoretischen Leistungen: Gleichzeitig wird auf diese Weise Dank und Anerkennung ausgesprochen für Bereitschaft, Dienstfreudigkeit und Einsatz.

Im Feuerwehr-Magazin 1/2022 stellen wir die Leistungsspange und ihre Anforderungen auf 5 Seiten ausführlich vor. Ihr könnt das Heft im Zeitschriftenhandel kaufen oder bei uns im Shop versandkostenfrei bestellen.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hallo können denn Mitglieder der Einsatzabteilung die 18 sind und die Grundausbildung bestanden haben noch die Leistungsspange mitmachen. Also sozusagen parallel laufen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Hallo Michael,
    2021 durften laut Sondergenehmigung auch JF-Mitglieder nach dem
    Erreichen ihres 18. Lebensjahres die Leistungsspange ablegen (https://jugendfeuerwehr.de/fileadmin/user_upload/Wettbewerbsinfo_2021.pdf). Covid-19 soll ja niemanden davon ausschließen, diesen Höhepunkt der Jugendfeuerwehrzeit zu erleben. Vermutlich wird diese Ausnahme im Jahr 2022 fortgesetzt.
    Grüße aus der Redaktion,
    Sebastian

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Was ist mit den Jugendlichen die 2020 und 2021 keine machen konnten? Jetzt sind sie zu alt 19 oder 20

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Christian Steinmann

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert