Taktik, Technik, Tipps in FM 9/2025

Wie die BF Hamburg Aufzüge öffnet

Hamburg – Nicht nur in Großstädten wird die Feuerwehr zur Fahrstuhlöffnung alarmiert. Dort stehen solche TH-Lagen allerdings auf der Tagesordnung – so auch in der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Jahr 2024 gab es hier 1.100 Einsätze zur Personenbefreiung aus Aufzügen. Wir haben uns beispielhaft die Einsatztaktik-Standards von Dozenten der dortigen Feuerwehrakademie erläutern lassen.

1.100 Einsätze zur Fahrstuhlöffnung verzeichnete die Feuerwehr Hamburg im Jahr 2024. Anhand spezieller Einsatztaktik-Standards arbeiten die BFler diese Lagen ab. Für das Öffnen der Fahrkorbtür muss ein Mitglied des Angriffstrupps die Geschosstür beiseiteschieben, während das andere am Boden der Fahrkabine die Zugangsöffnung entriegelt. Foto: Feuerwehr-Magazin | Liedtke

„Definitiv ist es nicht so, wie man es des Öfteren in Hollywood-Filmen sehen kann: Dass in einem Wolkenkratzer der Fahrkorb eines Aufzugs hochdramatisch quasi ins Bodenlose stürzt und unten zerschellt. Das ist schlicht nicht möglich. Dafür sind zu viele redundante Sicherheitsvorrichtungen verbaut“, sagt Maximilian Kast. Der Brandinspektor-Anwärter und Dozent bei der zweitgrößten Berufsfeuerwehr der Bundesrepublik war maßgeblich für die Aktualisierung der Einsatztaktik-Standards für das Vorgehen zum Thema „Hilfeleistung an Aufzügen“ zuständig.

Anzeige

Dafür hat er mit Martin Schumann zusammengearbeitet. Der Hauptbrandmeister mit Zulage (HBMZ) ist seit 21 Jahren ebenfalls Ausbilder an der Feuerwehrakademie Hamburg. In dieser Zeit brachte er vielen BFlern Grundlagen im Bereich Technische Hilfeleistung bei. Einige Grundsätze gibt er an der Feuerwehrakademie seit Jahren den jungen Einsatzkräften stets mit auf den Weg, wenn es um das Öffnen von seilgeführten oder hydraulischen Fahrstühlen geht.

PDF-Download: Download Türöffnungen rechtlich gesehen

Was darf die Feuerwehr bei einer Türöffnung? Viele Antworten auf rechtlichen Fragen zu einem vermeintlichen Bagatelleinsatz!

2,90 €
AGB

Erstens sind „Absturz“ beziehungsweise „Elektrizität“ Risiken gemäß des Gefahren-Schemas an der Einsatzstelle: „Es existiert vor allem nicht der eine Standardaufzug. Fahrstühle sind nach Hersteller und Baujahr unterschiedlich in ihrem Aufbau. Das heißt, wer einen kennt, kennt nicht automatisch alle. Im Einsatz zur Personenrettung kann alles Mögliche auf einen zukommen“, so Hauptbrandmeister Schumann.

Zweitens: „Wo wir als Feuerwehr nur im äußersten Notfall etwas zu suchen haben, ist oben auf dem Fahrkorb. Dort gibt es in der Regel eine Verfahrenssteuerung für Techniker, die am Schacht arbeiten müssen. Hier besteht Lebensgefahr!“, gibt Schumann zu bedenken.“

Und drittens: Wird hydraulisches Rettungsgerät wie Spreizer oder Brechwerkzeug wie ein Halligan-Tool vorgenommen, ist vorher zumeist schon etwas schiefgelaufen. „Es kann natürlich sein, dass nichts anderes funktioniert oder ein Notfall vorliegt, der diese Art von Herangehensweise nötig macht“, relativiert Kast.

Aufgabe des Wassertrupps: Erkunden des Maschinenraums. Dieser befindet sich bei Hydraulik-Aufzügen immer in der untersten Etage. Auf der rechten Tür des geschlossenen Schaltschranks ist in Gelb die Notbefreiungsanleitung zu sehen. Unten sind auf dem Tank für die Hydraulik-Flüssigkeit die Vorzugssteuerung und die Notsteuerung angebracht. Foto: Feuerwehr-Magazin | Liedtke

Einsatzmittel für die Aufzugsöffnung

Denn im Großteil der Fälle, klären die beiden Dozenten an der Feuerwehrakademie Hamburg auf, reiche ein Blick auf die Notbefreiungsanleitung und die dort hinterlegten Maßnahmen aus. „Diese ist verpflichtend für jeden Aufzug und derart geschrieben, dass eigentlich jeder damit eingeschlossene Personen befreien kann. Sofern sich explizit an die beschriebene Vorgehensweise gehalten wird“, merkt Kast an. Hydraulische Rettungsgeräte dagegen sorgen immer für schwere Beschädigungen und damit das längerfristige Aus für die Aufzugsanlage.

An speziellen Einsatzmitteln haben daher alle Hamburger Löschfahrzeuge (HLF) der BF für Alarmierungen dieser Art eine Werkzeug-Rolltasche verlastet: das Aufzugöffnungsset. Es enthält mehrere Universalschlüssel von verschiedenen Herstellern, mit denen sich praktisch alle Geschoss- sowie Fahrkorbtüren in der Hafenstadt an der Elbe manuell öffnen lassen. Mit der entsprechenden Vorarbeit.

Mehr zum Thema Öffnung von Aufzügen sowie Tipps und Tricks lest Ihr auf 7 Seiten in „Hilfe für Steckengebliebene“ im aktuellen Feuerwehr-Magazin 9/2025. Das Heft ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder versandkostenfrei zu bestellen im Feuerwehr-Magazin-Shop.

Feuerwehr-Magazin 9/2025

Öko-Dämmung erschwert Löschangriff +++ Frauenpower bei BF Remscheid +++ BF Dortmund: Hightech und Herz +++ Lkw crasht in Schulbus +++ E-KdoW: Audi e-tron GT +++

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert