Bremen – Die so genannte Blaulicht-Fotografie ist beliebter denn je. Doch was muss ich beachten, wenn ich Feuerwehrfahrzeuge in Szene setzen will? Wie entsteht bei einer Fahraufnahme ein dynamischer Wischeffekt? Wie sorge ich dafür, dass die Blaulichter auf dem Bild auch wirklich leuchten? In unserem eLearning-Video „Feuerwehr-Fahrzeuge richtig fotografieren“ geben wir wertvolle Praxistipps, wie Ihr Einsatzfahrzeuge richtig in Szene setzen könnt.
Bei Nachtaufnahmen von Feuerwehrfahrzeugen müssen Fototechnik und Einstellungen stimmen, um zu guten Ergebnissen zu kommen (Symbolfoto).
Viele Menschen sind seit ihrer Kindheit von Feuerwehrfahrzeugen fasziniert. Dementsprechend beliebt sind Fotos von Löschfahrzeugen & Co. Und: Feuerwehren werden in der Öffentlichkeit häufig über die Fahrzeugtechnik wahrgenommen.
Anzeige
Fahrzeugbilder lassen sich daher hervorragend für die Außendarstellung (Mitgliederfindung) der Feuerwehr nutzen: über die eigene Website und über Social Media-Kanäle wie Facebook und Instagram, aber auch über journalistische Medien und Aktionen in der Öffentlichkeit.
Auch intern sind diese Bilder wichtig für die Identifikation der Einsatzkräfte mit ihrer Wehr (Mitgliederbindung). Als Pressesprecher oder Bildjournalist kann man dazu beitragen, die Technik-Faszination zu bedienen.
In unserem eLearning-Video „Feuerwehrfahrzeuge richtig fotografieren“ werden den Teilnehmern wichtige Grundlagen und spezielle Tipps zum Fotografieren von Feuerwehrfahrzeugen vermittelt. Es richtet sich an Pressesprecher und -beauftragte von Feuerwehren, aber auch an Feuerwehr-/Fahrzeug-Fans sowie Fotografie-Begeisterte.
Inhalte
Warum Bilder von Feuerwehrfahrzeugen so wichtig sind.
Was ein gutes Feuerwehrfahrzeug-Foto ausmacht.
Welche Kamera-Ausrüstung für die Aufnahmen notwendig ist.
Welche Locations sich eignen.
Wie Fahrzeug und Besatzung für die Fotos vorbereitet werden.
Welche Regeln für Bildgestaltung und Kamera-Einstellungen gelten.
Wie sich mit Fahraufnahmen dynamische Bilder erzeugen lassen.
Was bei Dämmerungs- und Nachtaufnahmen zu beachten ist.
Worauf es bei der Bildbearbeitung ankommt.
Der Webinar-Mitschnitt dauert zirka 63 Minuten und lässt sich als On-Demand-Video ab dem Kauf für 48 Stunden abrufen. Als Bonus dazu gibt es ein Handout zum Download (PDF).
Die eLearning-Einheit “Feuerwehrfahrzeuge richtig fotografieren” könnt ihr hier kaufen.
Bitte aufpassen, dass unter dem Vorwand der Blaulichtfotografie nicht Katastrophentourismus und Behinderung von Rettungskräften und Einsätzen wird . Jetzt haben wir gerade gelernt, Rettungsgassen zu bilden, das könnte dan alles vorbei sein.
Sich mit dem Fotografieren von Feuerwehrfahrzeugen etwas genauer zu beschäftigen, kann man vielen “Fotografen” von Feuerwehrfahrzeugen nur dringend raten! Was man so auf den Internetseiten vieler Feuerwehren so geboten bekommt, ist wirklich oft kaum erträglich! Besonders die Nachtaufnahmen, die im Blaulichtgewitter förmlich ertrinken, sind kaum zu ertragen! Also: vor Betätigen des Auslösers das Gehirn einschalten! Es gibt viele Feuerwehren, die so etwas gut können und ihre Fahrzeuge wirklich gur präsentieren! Von solchen Bildern kann man lernen!
Bitte aufpassen, dass unter dem Vorwand der Blaulichtfotografie nicht Katastrophentourismus und Behinderung von Rettungskräften und Einsätzen wird . Jetzt haben wir gerade gelernt, Rettungsgassen zu bilden, das könnte dan alles vorbei sein.
Sich mit dem Fotografieren von Feuerwehrfahrzeugen etwas genauer zu beschäftigen, kann man vielen “Fotografen” von Feuerwehrfahrzeugen nur dringend raten! Was man so auf den Internetseiten vieler Feuerwehren so geboten bekommt, ist wirklich oft kaum erträglich! Besonders die Nachtaufnahmen, die im Blaulichtgewitter förmlich ertrinken, sind kaum zu ertragen! Also: vor Betätigen des Auslösers das Gehirn einschalten! Es gibt viele Feuerwehren, die so etwas gut können und ihre Fahrzeuge wirklich gur präsentieren! Von solchen Bildern kann man lernen!