Ulm – Nach der Verschiebung der Interschutz präsentieren verschiedene Aufbauhersteller ihre Neuheiten in diesen Tagen statt auf der Messe direkt bei eigenen Pressekonferenzen und -events. Am Donnerstag und Freitag zeigte Magirus seine Entwicklungen vor Vertretern der Fachwelt. Die Ulmer setzen dabei auch verstärkt auf das Thema Waldbrandbekämpfung.
Eine der Neuheiten ist das Tanklöschfahrzeug “TLF-AirCore”. Der allradangetriebene Iveco Eurocargo 150-320 ist speziell für die Waldbrandbekämpfung ausgelegt, eignet sich aber auch für die Brandbekämpfung in der Industrie. Kernstück ist die über eine Scherenhubbühne um 800 Millimeter ausfahrbare AirCore-Turbine.
Anzeige
Mitgeführt werden 3.000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel, die über einen Pumpenvormischer und die Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 zugemischt werden können. Das Fahrzeug besitzt zwei Wasserwerfer für unterschiedliche Wassermengen und maximale Flexibilität. Damit sind Durchflussmengen von 500-6.000 Liter in der Minute bei Fremdeinspeisung möglich.
Das Tanklöschfahrzeug “TLF AirCore” von Magirus. (Bild: Olaf Preuschoff)
Als weitere Innovation zeigte Magirus den “Firebull”, einen Powerbully von Kässbohrer mit Magirus-AluFire-Aufbau. Dieser führt 9.000 Liter Löschwasser und 1.000 Liter Schaummittel mit. An Bord befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000. Gelöscht werden kann ebenfalls mit einer AirCore-Turbine, die um 360 Grad drehbar ist.
Das für schwieriges Gelände vorgesehene Fahrzeug ist 3,5 Meter hoch, 3 Meter breit und unter 10 Meter lang. Um auch im Dunkeln arbeiten zu können, ist der “Firebull” mit einer extrem hellen LED-Beleuchtung (auch seitlich) ausgestattet. Vorn findet sich ein zusätzlicher B-Abgang.
Feuerlöscher Getränkebar
Anzeige
Der Hingucker für Deine (Strand-)Bar Die Feuerlöscher Getränkebar ist ein lustiges Feuerwehr-Geschenk.
Der Sinn liegt auf der Hand, Netzwasser dringt auf Grund der verringerten Oberflächenspannung besser in das Brandmaterial ein und kühlt daher nachhaltiger als reines Wasser. Deshalb kann man damit gut Vegetationsbrände in Bodennähe löschen
Der Sinn liegt auf der Hand, Netzwasser dringt auf Grund der verringerten Oberflächenspannung besser in das Brandmaterial ein und kühlt daher nachhaltiger als reines Wasser. Deshalb kann man damit gut Vegetationsbrände in Bodennähe löschen
Was für einen Sinn haben 1000 l Schaum beim Waldbrand? Was soll ein 10/3000 Pumpe?
Richtig, es handelt sich um einen Powerbully (Kässbohrer). Ist korrigiert. Viele Grüße aus der Feuerwehr-Magazin-Redaktion, Michael
…kein Pistenbully sondern ein Powerbully.
ME ist das kein Fahrgestell vom Pistenbully o.ä., sondern von einem Dumper..