Wiesbaden – Drei Wachen betreibt die Berufsfeuerwehr Wiesbaden im Gebiet der hessischen Landeshauptstadt. Den 280 Einsatzbeamten stehen 65 Land- und drei Wasserfahrzeuge zur Verfügung.
Dieses so genannte Basis-LF der BF Wiesbaden entspricht einem HLF 20. Es besitzt eine reduzierte Breite (“Schweizer Breite) und einen Walser-Aufbau. (Bild: Michael Rueffer)
Die Bandbreite reicht vom BMW-Krad bis zum Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 auf Scania mit Walser-Aufbau. Auch ein All Terrain Vehicle (ATV), ein Ölspurbeseitigungsfahrzeug (ÖSF) sowie ein Kompaktteleskoplader gehören zum Fuhrpark.
Am 21.08.19 um 21:00 Uhr strahlt der HR die Sendung “112 – Wir retten Hessen” aus (Folge 1 einer Serie).
Dabei wird auch ein Beitrag über die BF Wiesbaden zu sehen sein.
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Am 21.08.19 um 21:00 Uhr strahlt der HR die Sendung “112 – Wir retten Hessen” aus (Folge 1 einer Serie).
Dabei wird auch ein Beitrag über die BF Wiesbaden zu sehen sein.
@ Floh:
Während die Meisten LKW’s in Deutschland eine Breite von ca. 2,50m haben,
bezeichnet der Begriff “Schweizer Breite” ein Maß von 2,30m
2,30 m Fahrzeugbreite
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Schweizer Breite bedeutet eine max. Fahrzeug- und Aufbaubreite von 2,3 Meter (anstatt bis zu 2,5 Meter). Der Begriff kommt von daher, dass in gewissen Kantonen (Bundesländer) der Schweiz aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf gewissen Bergstrecken nur Fahrzeuge bis max. 2,3 Meter Breite fahren dürfen.
Bei MAN bekommt man diese über einen Sonderumbau (z.T. schmälere Achsen, diverse Umbauten an Kotflügeln, etc.). Andere Hersteller machens nicht mehr, bei MB hat man eine Zeit lang die “falsche Schweizer Breite” mit ca. 2,37 Meter bekommen (beim Atego). Ob es sie immer noch gibt, weiß ich nicht genau…
Ich hoffe, ich hab’s richtig dargestellt (vor allem in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Fahrzeughersteller)…
Kann mir jemand erklären was die Wörter Schweizer breite bedeutet?