Grundwissen Schlauch

Der lange Weg bis zur Storz-Kupplung

Namensgeber der heutigen Storz-Kupplung ist der Ingenieur und Erfinder Guido Storz. Er hat für seine Eigenentwicklung bereits 1882 ein Patent angemeldet. Allerdings war sein Kupplungssystem zunächst nur eines von vielen, die in Deutschland verwendet wurden. Wie bei so vielen Dingen musste auch für die Vereinheitlichung der Feuerwehrkupplungen erst etwas Schlimmes passieren. 

Feuerwehrschlauch
Es war ein langer Weg bis zu einheitlichen Schläuchen und Kupplungen. Foto: Sven Buchenau

1933 kam es zu einer Brandkatastrophe in Öschelbronn (BW), bei der 184 Gebäude vollständig niederbrannten. 111 weitere Häuser wurden stark beschädigt. Nicht nur der Wassermangel im Ort, sondern auch der Umstand, dass sich die Schläuche der örtlichen Feuerwehren mit denen aus dem Umland nicht verbinden ließen, erschwerte die Löscharbeiten.

Anzeige

Dieses Unglück gilt als Auslöser für die Vereinheitlichung der Schläuche und Kupplungen. 1936 wurde die Storz-Kupplung in den Größen A, B, C und D als Norm in allen deutschen Feuerwehren eingeführt. Österreich, die Schweiz, Dänemark, Polen sowie die Niederlande verwenden heute ebenfalls Storz-Kupplungen. In Italien nutzen die Feuerwehren in den Autonomen Provinzen Südtirol und Trient ebenfalls Storz, im restlichen Italien wird die so genannte Uni-Kupplung verwendet.

Kupplung
Symbolfoto Storz-Kupplung: Sven Buchenau

In Frankreich und Belgien gibt es die Guillemin-Kupplung. Die Wehren in Spanien nutzen die Form Barcelona. Schweden und Norwegen haben jeweils eine eigene Norm. In Ost-Europa wird die russische Gost-Kupplung verwendet.

Jetzt für die kalte Jahreszeit ausrüsten. Bei uns im Feuerwehrshop findet Ihr hochwertige Wintermützen

All diese Systeme besitzen symmetrische (hermaphrodite), also identische Kupplungen. Die Enden von gleich großen Schläuchen können beliebig zusammengekuppelt werden. In Großbritannien und den USA gibt es hingegen Gewindesysteme mit zwei verschiedenen Kupplungen am Ende der Schläuche. Die meisten Feuerwehren entlang der Grenze haben sich mittlerweile passende Übergangsstücke angeschafft, um ihre Schläuche im Einsatz mit denen der Nachbarwehren verbinden zu können.

Passend zum Thema:

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Das liegt daran, dass die Niederlande anstatt Storz B die Storz 65 verwendet! Diese hat einen anderen Knaggenabstand (81mm) gegenüber der Storz B (89mm).

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Achtung! Teilweise Herrschen aber minimale Abweichungen im Durchmesser. Niederlande-Deutschland ist nicht so einfach Kombinierbar. Selbst die Erfahrung mit Niederländischen Kräften und Ausrüstung im letzten Jahr gemacht!

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. In Denmark, all Fire Brigades are using Storz.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Belgien und Frankreich nutzen fur normal slauchen DSP-kupplungen und fur sauchslauchen die Guillemin kupplungen

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Bram De Vos

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert