Hunderte Fälle ausgewertet

Busbrände kommen relativ häufig vor

Stuttgart – Der Bus ist eines der sichersten Verkehrsmittel überhaupt. Gemessen an den Transportleistungen gibt es im Bus deutlich weniger Verletzte oder Getötete bei Unfällen als etwa im Pkw. Selten ist auch, dass Insassen bei Busbränden zu Schaden kommen – wobei Brandereignisse als solche in Bussen relativ häufig vorkommen. Die Dekra Unfallforschung hat hunderte Busbrände aus Europa und Nordamerika analysiert. 

Busse brennen relativ häufig, aber verletzt wird dabei in der Regel kaum ein Insasse. Dies haben jetzt Unfallforscher der Dekra ermittelt. (Bild: Polizeidirektion Worms)

„Die Häufigkeit von Brandereignissen in Bussen lässt sich statistisch nur schwer erfassen“, sagt Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf. „Eine Reihe von Studien und Hochrechnungen aus verschiedenen Ländern kommt relativ einheitlich zum Ergebnis, dass sich jährlich bei 0,5 bis zwei Prozent der dort zugelassenen Busse Brände ereignen – wobei natürlich längst nicht in jedem Fall der gesamte Bus abbrennt.“  

Anzeige

Obwohl Brandereignisse in Bussen also vergleichsweise häufig sind, kommt es nur sehr selten zu Vorfällen mit Personenschaden. Extrem seltene Einzelereignisse mit zahlreichen Toten und Verletzten stechen aber besonders heraus und sorgen für ein entsprechendes mediales Echo. 

„Die häufigsten Verletzungen sind Rauchgasvergiftungen, Prellungen und Schnittverletzungen. Oft sind die Fahrer betroffen, die beim Versuch, den Brand zu löschen, verletzt werden“, so Egelhaaf. „Bei Brandereignissen mit schwerem Personenschaden, das heißt, dass schwere Verletzungen oder Todesfälle zu verzeichnen sind, handelt es sich in den meisten Fällen um Unfallfolgebrände – dem Brand ging also eine Kollision voraus.“ Ein besonderes Risiko besteht in diesen Fällen darin, dass durch die Kollision gegebenenfalls Insassen verletzt sind, die Gänge durch heruntergefallene Gepäckstücke blockiert werden oder Notausstiege nicht mehr passierbar sind. Kommt es zum Brand, spielt dabei häufig ausgelaufener Kraftstoff aus dem Bus oder einem anderen beteiligten Fahrzeug eine wesentliche Rolle. 

Auswertung der Dekra-Datenbanken und internationaler Medienberichte 

Aktuell haben die Dekra-Experten mehrere Hundert Brandfälle aus Deutschland, weiteren europäischen Ländern und den USA ausgewertet. „Die Analyse stützt sich dabei zunächst auf unsere eigenen Datenbanken. In mehr als 300 Fällen aus den Jahren 2011 bis 2019 haben Dekra-Sachverständige sowohl Gutachten zum Schaden am Fahrzeug, als auch zur Brandursache erstellt“, so  Egelhaaf. „Diese Fälle stammen alle aus Deutschland. Ergänzt wird das Ganze durch die Auswertung von internationalen Medienberichten zu 125 Busbränden aus den Jahren 2010 bis 2020.“ 

Die meisten Busbrände gehen vom Motroraum der Fahrzeuge aus. (Bild: Dekra)

Eines der offensichtlichsten Ergebnisse der Auswertung bestätigt frühere Studien: Die meisten Busbrände entstehen im Motorraum. „Das war jeweils bei rund 80 Prozent der Fälle so“, bilanziert der Dekra-Experte. „Nur ein sehr geringer Teil der betroffenen Busse war schon mit Brandmelde- oder gar Löschanlagen ausgestattet. Unsere Analysen zeigen, dass in der großen Mehrzahl der Fälle solche Anlagen ausgelöst hätten. Das Potenzial, durch den inzwischen vorgeschriebenen Einbau für noch mehr Sicherheit zu sorgen, ist ohne Zweifel vorhanden. Wird der Brand früher entdeckt, bleibt dem Fahrer mehr Zeit, einen geeigneten Ort anzufahren und die Insassen dort ins Freie zu bringen.“ 

Notausstiege sind oftmals erklärungsbedürftig 

Die Notausstiege zur schnellen Evakuierung von Bussen bieten aus Sicht der Dekra-Unfallforscher noch Optimierungspotenzial. „Gerade bei Notausstiegstüren sind unerfahrene Personen, noch dazu in Stresssituationen, oft damit überfordert, die Türen zu entriegeln und manuell zu öffnen“, erklärt Egelhaaf. „In der Luftfahrt üblich sind Sicherheitseinweisungen, Sicherheitsinformationen am Sitzplatz und eine persönliche Ansprache der Fluggäste, die am Notausstieg sitzen. Was diese Art von Informationen angeht, sehen wir im Bus noch großes Potenzial.“ Das gilt beispielsweise auch für das Bewusstsein der Passagiere, dass bei bestimmen Unfällen die Notluke im Dach des Fahrzeugs oder der Weg durchs Fenster der beste Notausstieg sein kann. 

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Hallo liebe Redaktion,

    der Artikel ist interessant, ich finde die Headline aber ehrlich gesagt zu reißerisch. Da wird ein verzerrtes Bild aufgebaut, das der Wirklichkeit nicht gerecht wird. Tatsächlich brennen Busse nämlich im Verhältnis zu anderen Nutzfahrzeugen wie LKW/Zugmaschinen oder auch PKW relativ selten.

    Ich arbeite bei einem Spezialmakler für Omnibusunternehmen. Wir haben derzeit etwa 12.000 Omnibusse versichert, in Deutschland sind ingesamt etwa 80.000 Busse zugelassen. Zu den bei uns versicherten Bussen wurden im Jahr 2019 lediglich 32 Brandschäden gemeldet, im Jahr 2018 gar nur 27. Wohlgemerkt bei über 12.000 versicherten Fahrzeugen. Das sind mit etwa 0,3% deutlich weniger als die 0,5% bis 2%. Und diese Zahlen sind seit jahren stabil niedrig. Hinzu kommt, dass dort auch Großschadenereignisse wie zum Beispiel der Brand auf einem Betriebshof enthalten sind, bei dem mehrere abgestellte Busse auf einmal abbrannten. Diese Busse waren also nicht im Fahrbetrieb.

    Ich wünschte mir daher eine etwas neutralere Berichterstattung, auch auf die Gefahr hin, dass vielleicht der ein oder andere Leser nicht sofort auf den Artikel klickt, wenn die Headline z.B. lautet “DEKRA untersucht Busbrände” . Wir sollten den Verbraucher bzw. Busfahrgast nicht durch zu reißerische Artikelaufmachungen verschrecken. Damit ist niemandem gedient.

    Viele Grüße aus Würzburg!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Marco Schmitt

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert