Im vergangenen Jahr haben wir uns dem Thema Drohnen bei der Feuerwehr erneut angenommen und drei Service-Berichte im Feuerwehr-Magazin veröffentlicht. Teil 1 zu den rechtlichen Grundlagen ist in unserer Mai-Ausgabe (5/2021) erschienen. In Part 2 haben wir Euch Modelle verschiedener Anbieter, die sich für den Feuerwehr-Einsatz eignen, in einer Marktübersicht vorgestellt (6/2021). Im letzten Teil geht es um Erfahrungen, die Drohnengruppen bisher gesammelt haben. Nach unserem Aufruf auf feuerwehrmagazin.de haben sich 16 Copter-Einheiten bei uns gemeldet (7/2021).
Symbolfoto: Sven Buchenau
Wir haben für Euch 8 Tipps zusammengestellt, die Ihr unbedingt beachten solltet, wenn Ihr eine Drohne in Eurer Feuerwehr fliegen wollt:
Sei Dir immer bewusst, dass die Funktion eines Drohnenpiloten bei der Feuerwehr eine verantwortungsvolle Aufgabe ist. Verhalte Dich also dementsprechend.
Nutze alle Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung.
Überschätze niemals Dein Können.
Sicherheit ist das höchste Gebot in der Fliegerei und geht daher immer vor.
Übe so oft wie möglich – auch die Basics.
Eine Drohne ist kein Spielzeug, erst recht nicht im Feuerwehr-Einsatz.
Sei immer umsichtig und ein Vorbild für andere Drohnenpiloten.
Das Drohnenfliegen im Einsatz ist Teamarbeit. Sei deshalb ein Teamplayer.
Sonderheft: Katalog 2018
Anzeige
Versandkostenfrei Der neue Feuerwehr-Magazin-Katalog 2018: Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Feuerwehrleute und Beschaffer! Das neue Feuerwehr-Magazin Sonderheft „Katalog 2018“ stellt Produktneuheiten vor, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt gekommen sind.