Fahrerhaus als Komplettlösung:

Neues Mannschaftsfahrerhaus von Volvo

Garrel (NI) – Bei einer Vorführung auf dem Gelände der Firma A+T Nutzfahrzeuge in Garrel (Kreis Cloppenburg) präsentierte Volvo sein neues Mannschaftsfahrerhaus für die Baureihen FM und FMX. Feuerwehren können nun Fahrgestell und Kabine komplett ordern. Letztere ist dabei bereits auf die Belange der Einsatzkräfte vorbereitet. Aber die Neuheit bietet noch weitere Vorteile.

Volvo Lkw mit der neuen Crew Cab
Die neue Volvo Crew Cab für die Baureihen FM und FMX ist da. Sie bietet zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. (Bild: Preuschoff)

Neben der Norm EN 1846:3 „Feuerwehrfahrzeuge – Teil 3: Fest eingebaute Ausrüstung – Sicherheits- und Leistungsanforderungen“ erfüllt die neue Kabine auch die ECE R29.03 „Einheitliche Vorschriften zur Zulassung von Fahrzeugen zum Schutz der Insassen des Führerhauses eines Nutzfahrzeugs“ und ist zertifiziert für Sitzkonfigurationen nach ECE R14 „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Sicherheitsgurtverankerungen, der ISOFIX-Verankerungssysteme und der Verankerungen für den oberen ISOFIX-Haltegurt”. Bis zu neun Sitzplätze sind in der Kabine möglich. Dabei haben die Besteller zahlreiche Sitzvarianten zur Auswahl: original 3er- oder 4er-Sitzbank von Volvo, Volvo-Schalensitze, Vorbereitung für Bostrom- oder Rosenbauer-Sitze (letztere mit oder ohne Atemschutzgerätehalterung). Auch andere Hersteller können bei der Sitzbefestigung auf vorgefertigte Einschweißmuttern zurückgreifen.

Anzeige

Ledergürtel mit Feuerwehr Signet
Edle Optik, hochwertiges Material Dieser edel aussehende, schwarze Ledergürtel aus echtem Rindsleder kleidet Dich in einem stylvollem Feuerwehrlook: Denn er glänzt durch die hochwertige silberfarbene Metallschließe mit gelasertem Feuerwehr Signet – die Marke der Versandhaus DFV GmbH.
22,00 €
AGB
Hinterer Einstieg in die Volvo Crew Vab
Die Türen für den Mannschaftsraum stammen aus dem Serienprogramm von Volvo. Sie sind mit Leuchten ausgestattet, ebenso wie der Aufstieg mit Klappstufe. (Bild: Preuschoff)

Erhältlich ist die neue Crew Cab für die FM- (4×2) und die FMX- (4×4)-Baureihe sowie weiter für die Achskonfigurationen 6×2 und 8×4. Sie wird über sechs Aufnahmepunkte am Rahmen befestigt und kann komplett auf 30 Grad über zwei Zylinder gekippt werden. In Endlage lässt sie sich mittels einer ausklappbaren Sicherheitsstütze sichern. Alle Fahrzeugkomponenten sind unterhalb der Kabine montiert, sodass dem Aufbauhersteller ein freier Fahrgestellrahmen bietet mit der Möglichkeit, G1 und G2 komplett als tiefgezogene Geräteräume zu nutzen.

Innenansicht der Volvo Crew Cab
In das Vorführfahrzeug war eine Volvo-Sitzbank eingebaut. Hier sind jedoch auch andere Varianten möglich – auch von Fremdherstellern. Orange Handgriffe und beleuchtete orange Handläufe am Himmel sorgen für Sicherheit. Die Klimaanlage ist optional. (Bild: Preuschoff)

Zur Standardausrüstung sollen künftig klappbare Auftritte, eine Anschlussvorbereitung für Druckluft- und Ladestromversorgung, ein Luftanschluss 8,5 bar (für Entriegelung Atemschutzhalterungen), ein extra Sicherungskasten und ein vorverlegter Kabelstrang (zum Beispiel für Lautsprecher) gehören. An der Decke sind zwei Handläufe mit integrierter LED-Beleuchtung montiert, welche sich von Weiß auf Rot umschalten lässt. Zusätzlich stehen Innenraumleselampen zur Verfügung. Leerleitungen unterhalb des Fahrerhauses ersparen dem Aufbauhersteller unnötige zusätzliche Arbeiten in der Kabine. Auch eine NATO-Steckdose soll künftig zur Standardausrüstung gehören.

Blick auf das Fahrgestell mit viel Platz für Tiefgeräteräume
Da alle Fahrgestellkomponenten unter dem Mannschaftsraum angeordnet sind, können Aufbauhersteller Tiefgeräteräume über die Gesamtbreite zwischen Kabine und Hinterachse montieren, ohne Komponenten erst umsetzen zu müssen. (Bild: Preuschoff)

Zwei High Torque Power Take Offs (Nebenantriebe) stehen zur Auswahl. Der PTO-HT16 liefert 1.600 Newtonmeter, der PTO-HT20 sogar 2.000 Newtonmeter Antriebsleitung.

Fahrerplatz im Volvo FMX
Der Platz des Maschinisten. Auf dem Display wird unter anderem das Bild der Abbiegekamera angezeigt. Daneben wäre Platz für ein Display des Aufbauherstellers. (Bild: Preuschoff)

Optional ist der werkseitige Einbau von Leselampen, die gleichzeitig aktivierte Rundumkennleuchten, Blink- und Bremslicht anzeigen können. Dies vermindert das Auftreten von Übelkeit bei rückwärtig sitzenden Passagieren. Zur Verbesserung des Raumklimas tragen eine 2-kW-Klimaanlage von Dometic und eine separate Standheizung für die Kabine bei. Auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads können Taster mit Sonderfunktionen belegt werden: zum Beispiel Zweiklanghorn, Frontblitzer, Funk. Durch den Entfall des zweiten Fahrerhausdisplays kann eine Halterung für ein Display des Aufbauherstellers bestellt werden. Und Volvo liefert werkseitig auch Verstärkungen auf dem Fahrerhausdach für die Montage von Dachwerfern. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert