Hubrettungstechnik

Magirus liefert Drehleiter mit Rescue Loader an FF Schleswig

Schleswig (SH) – Die Freiwillige Feuerwehr Schleswig, Löschzug Altstadt, hat eine Drehleiter vom Typ Magirus M32L-AS in Dienst gestellt. Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 F und ist die einzige Drehleiter in Schleswig-Holstein, die mit einem Rescue Loader RL500 ausgestattet ist.

Das Fahrzeug ist mit einem Rescue Loader RL500 ausgestattet. (Bild: Brose)

Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 F (4×2) mit 220 kW (299 PS) starkem Sechszylinder-Dieselmotor und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 Tonnen. Es misst 10,2 Meter in der Länge, 2,5 Meter in der Breite und 3,3 Meter in der Höhe.

Anzeige

Der fünfteilige Leitersatz verfügt über einen vorderen Gelenkarm mit 4,70 Metern Länge und einer Tiefensenkung bis zu 1,20 Metern. Die Arbeitshöhe beträgt 32 Meter. Für die Abstützung sorgt das Magirus-Vario-System, das einen Niveauausgleich von bis zu 17,6 Prozent erlaubt.

Als Rettungskorb ist der Typ RC 400 montiert, ausgelegt für vier Personen oder 400 Kilogramm Last. Zur Ausstattung gehören eine Tragenhalterung (270 kg Belastung), ein Safety Peak zur Sicherung und Rettung von zwei Personen, eine Selbstschutz-Sprühanlage, ein Schaum-Wasser-Werfer (2.500 l/min bei 10 bar) sowie eine Kamera am teleskopierbaren Gelenkarm.

Sonderheft: Katalog 2026 Vorbestellung

Der neue Katalog 2026 ist da – DAS Standardwerk für Feuerwehr-Einsatzkräfte und Entscheider! Jetzt exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop vorbestellen und über 20% sparen – nur für kurze Zeit!

9,90 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 19.12.25
AGB

Besonderheit der neuen Drehleiter ist der Rescue Loader RL 500. Dieses System kann anstelle des Rettungskorbes an der Leiterspitze montiert werden und ermöglicht die sichere Rettung oder den Transport adipöser Patienten auch aus höheren Etagen. Gesteuert wird die Anlage über eine Funkfernbedienung durch den Maschinisten.

Zur weiteren Ausstattung zählen unter anderem Atemschutzgeräte in der Kabine, ein Stromerzeuger mit Fernstart, Magirus Edgelight-Beleuchtung, ein Rückwärtswarnsystem mit acht Hänsch-Heckblitzern, mehrere Kennleuchten und Frontblitzer sowie eine Autopilot-Memory-Steuerung. Die Übergabe des neuen Fahrzeugs an den Löschzug Altstadt erfolgte im Herbst 2024.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert