175-jähriges Jubiläum

Zwischen Tradition & Technik: Ellwangen modernisiert Feuerwehr

Ellwangen (BW) – Die Feuerwehr Ellwangen bereitet sich auf ihr 175-jähriges Jubiläum vor. Mit neuen Fahrzeugen, modernen Gerätehäusern und innovativen Anhängerlösungen zeigt die Wehr, wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.

Die FF Ellwangen mit allen Abteilungen beim Gruppenbild auf dem Marktplatz der 25.000-Einwohner-Stadt vor der Kulisse der Basilika St. Vitus. Foto: Schütte

Rund 300 Mitglieder engagieren sich in der Feuerwehr Ellwangen. Neben der Stützpunktwehr in der Innenstadt gehören die Abteilungen Eggenrot, Eigenzell-Rattstadt, Pfahlheim und Röhlingen dazu. Gemeinsam sichern sie ein 127 Quadratkilometer großes Einsatzgebiet – vom Industriegebiet an der A 7 bis ins Jagsttal.

Anzeige

Kommandant Rainer Babbel und seine Stellvertreter Fritz Beilharz und Moritz Feil setzen auf enge Zusammenarbeit und klare Strukturen. Besonders im ländlichen Umfeld ist die Schlagkraft durch individuell ausgerüstete Feuerwehranhänger (FwA) hoch. Diese Eigenentwicklungen transportieren nicht nur Tragkraftspritzen, sondern auch Beleuchtungstechnik und bis zu 600 Meter B-Schlauch. „Die FwA-Einheiten können autark an Entnahmestellen arbeiten“, erklärt Abteilungskommandant Tobias Lindner aus Eggenrot.

Neue Fahrzeuge für moderne Einsätze

Zum Jubiläum erhält die Feuerwehr gleich mehrere neue Fahrzeuge: Zwei Löschgruppenfahrzeuge (LF) 10 und eine DLAK 23/12 von Magirus sowie einen Gerätewagen Logistik (GW-L2) von Ziegler. Der bestehende Fuhrpark zeigt ebenfalls Vielseitigkeit – vom Mittleren Löschfahrzeug (MLF) auf Iveco Daily als Erstausrücker im Stadtgebiet über ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 bis hin zum GW-LUV für Unwetter- und Beleuchtungseinsätze.

Auch die Erweiterung der Gerätehäuser in Pfahlheim und Röhlingen läuft auf Hochtouren. Während in Pfahlheim der Neubau bereits steht, wird in Röhlingen das Feuerwehrhaus umfassend modernisiert.

Ehrenamt mit Professionalität

Etwa 200 Einsatzkräfte, drei Gerätewarte und eine Verwaltungsfachkraft bilden das Rückgrat der Feuerwehr Ellwangen. Pro Jahr rückt die Wehr bis zu 250-mal aus. Dank der Unterstützung örtlicher Betriebe kann Kommandant Babbel eine hohe Tagesverfügbarkeit sicherstellen. Die Ausrückezeit der ersten Fahrzeuge liegt tagsüber bei nur 3 bis 4 Minuten.

„Unsere Einsatzkräfte sind zuverlässig, motiviert und technisch bestens ausgestattet“, betont Babbel. Besonders stolz ist die Wehr auf ihre Jugendarbeit: Rund 40 Kinder und Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr aktiv.

Technik trifft Kameradschaft

Die Feuerwehr Ellwangen verbindet moderne Ausstattung mit einem starken Traditionsbewusstsein. Das zeigt sich nicht nur in der Fahrzeughalle, sondern auch in der Einsatzkultur: Nach belastenden Einsätzen nimmt sich die Mannschaft regelmäßig Zeit für gemeinsame Gespräche und seelsorgerische Begleitung.

Kommandant Babbel zieht ein klares Fazit: „Wir stehen als Feuerwehr geschlossen zusammen – mit Respekt vor unserer Geschichte und Blick in die Zukunft.“

Mehr zur Feuerwehr Ellwangen erfahrt Ihr auf 11 Seiten in „Wo FwA wieder modern sind“ im aktuellen Feuerwehr-Magazin 10/2025. Das Heft ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder versandkostenfrei zu bestellen im Feuerwehr-Magazin-Shop.

Feuerwehr-Magazin 10/2025

+++FF Grömitz: Vom Krisenfall zum Erfolgsmodell+++Ortsfeuerwehr Schweiburg: Neues TLF 3000 im Einsatz+++Katastrophe im Donautal: Erdrutsch lässt Regionalzug entgleisen+++BW setzt auf neuen GW-L KatS+++Ellwangen 2026: Feuerwehr zwischen Jubiläum und Großevent+++Taktische Ventilation: Mythen, Technik und Praxis+++

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert