Linz (Österreich) – Die Feuerwehr Linz führte am Mittwoch, den 16. Juli 2025, eine technische Rettung durch. Gegen 9.15 Uhr rammte ein Lkw im Stadtteil Auwiesen eine Fußgängerbrücke in der Gabesstraße und riss Teile der Konstruktion aus der Verankerung. Die Brückenteile stürzten auf die Fahrerkabine des Fahrzeugs und klemmten beide Insassen ein.
Mit mehreren Kränen befreiten die Einsatzkräfte die beiden eingeklemmten Lkw-Insassen aus den Trümmern der eingestürzten Fußgängerbrücke in Linz-Auwiesen. Die Aufnahme zeigt das Ausmaß des Unfalls. Foto: TEAM FOTOKERSCHI | KERSCHBAUMMAYR
Der 22-jährige Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer erlitten schwere Verletzungen, beide blieben jedoch während des gesamten Einsatzes ansprechbar. Passanten hatten den Unfall beobachtet und sofort die Rettungskräfte alarmiert.
Anzeige
Die Berufsfeuerwehr Linz rückte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg mit rund 50 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen an. Beim Eintreffen sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle mit dem Kran des Sonderrettungsfahrzeugs und dem Feuerwehrkran ab. Die instabile Lage der Brückentrümmer erschwerte die Rettungsarbeiten zusätzlich.
Zwei weitere Kräne wurden zur Verstärkung der Sicherungsmaßnahmen angefordert: ein Feuerwehrkran aus Steyr und ein weiteres Kranfahrzeug. Mit hydraulischen Rettungsgeräten, Säbelsägen und Unterbaumaterial befreiten die Einsatzkräfte die beiden Eingeklemmten aus dem Fahrerhaus – den Fahrer bereits nach etwa zwei Stunden. Die Rettung des Beifahrers dauerte aufgrund der komplexen Trümmerlage bis 12.05 Uhr an.
Nach der notärztlichen Erstversorgung vor Ort brachten Rettungskräfte beide Verletzten in das Kepler Uniklinikum. Insgesamt 30 Rettungskräfte, darunter das Rote Kreuz, übernahmen die medizinische Versorgung. Ärzteteams unterstützten die Notfallversorgung an der Einsatzstelle. Neben den Feuerwehren Linz, Ebelsberg, Steyr und Pichling halfen auch örtliche Handwerker bei den Rettungsarbeiten.
Sonderheft: Technische Hilfeleistung nach Lkw-Unfällen
Die Polizei sperrte den Unfallbereich weiträumig ab. Betroffen waren die Auwiesenstraße zwischen Dauphinestraße und Schörgenhubstraße sowie die Gabesstraße ab der Kreuzung mit der Auwiesenstraße bis zur Hallestraße. Ab 10 Uhr stellte man den Straßenbahnverkehr in der Auwiesenstraße ein, um den Schwerlastgeräten der Feuerwehr ungehinderte Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Der verunglückte Lkw wurde geborgen, das beschädigte Brückenelement mit einem Gewicht von rund 48 Tonnen sollte noch im Laufe des Abends abtransportiert werden.
Insgesamt 30 Polizisten übernahmen die Verkehrs- und Absicherungsmaßnahmen. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen. Der betroffene Straßenabschnitt bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Wie die Berufsfeuerwehr Linz auf Instagram schrieb, zeigte der Einsatz die Wichtigkeit der in Oberösterreich an Stützpunkten stationierten Feuerwehrkräne.