Service FM 7/2025

Sicherheitstipps für Mehrzweckzüge

Oft empfinden Feuerwehrleute den Einsatz eines Mehrzweckzuges als zu kompliziert und schwierig zu bedienen. Dabei ist er ein vielseitiges und unverzichtbares Hilfsmittel. Ohne einen Mehrzweckzug ist eine Feuerwehr manchmal nicht in der Lage, schwere Lasten zu ziehen oder zu stabilisieren. Wir geben Euch Tipps für den sicheren Einsatz.

Mehrzweckzug
In diesem Fall nutzt die Feuerwehr eine massive Eiche als Festpunkt. Foto: Feuerwehr-Magazin | Buchenau
  • Grundsätzlich den Anweisungen in der Bedienungsanleitung folgen.
  • Bei Arbeiten mit dem Seil sind mindestens die Hände durch Handschuhe zu schützen. Besser ist das Tragen der kompletten Persönlichen Schutzkleidung inklusive Helm und Visier.
  • Das Zugseil darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden.
  • Wird das Zugseil mit einer Decke oder Matten belegt, fällt dieses bei einem Versagen des Laststranges zu Boden und schlägt nicht durch die Luft.
  • Im Arbeitsbereich sollte sich so wenig Personal wie möglich aufhalten.
  • Den Sicherheitsabstand von 1,5 Seillängen einhalten.
  • Nur ausreichend tragfähige und einwandfreie Stahldrahtseile verwenden.
  • Zug- und Anschlagseile nur mittels Schäkel verbinden.
PDF-Download: Download Geschichte der Technischen Hilfeleistung

Die spannende Geschichte: vom Brecheisen bis zum Spreizer

3,90 €
AGB
  • Stahldrahtseile nicht über scharfe Kanten spannen oder ziehen. Die Umlenkung vermindert die Tragfähigkeit und verursacht Seilschäden. Kantenschutz verwenden.
  • Seile niemals knoten oder durch Verdrehen verspannen.
  • Seile mit Buchten und Schleifen nicht unter Last ausziehen.
  • Bei Seilen, die mehrfach um eine Last oder einen Festpunkt geschlungen sind, müssen die Windungen dicht nebeneinander liegen. Die Windungen dürfen sich nicht kreuzen.
  • Zu hebende Lasten so anschlagen, dass sie gegen Herabfallen gesichert sind.
  • Lasten langsam und gleichmäßig bewegen. Bei ruckartigen Bewegungen vervielfachen sich die Seilkräfte.
  • Seile nicht über die zulässige Belastung hinaus beanspruchen. Den Seilspreizwinkel möglichst kleiner 120 Grad halten.
  • Lasten nach Hebe- oder Zugvorgängen gegen unkontrollierte Bewegung sichern, zum Beispiel mit Unterleghölzern oder Keilen.
Mehrzweckzug
Beim Einfädeln und Durchziehen des Seils müssen mindestens Handschuhe getragen werden. Ideal ist – wie hier – die gesamte PSA inklusive Helm. Foto: Feuerwehr-Magazin | Buchenau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert