Kein Nachfolger für Wehrleiter

Auf eigenen Wunsch: Feuerwehr wird geschlossen

Oebisfeld-Weferlingen (ST) – Ein weiteres Dorf verliert seine Feuerwehr. Die Ortsfeuerwehr des rund 170 Einwohner zählenden Ortes Everingen (Kreis Börde) fand nach dem Rücktritt des Wehrleiters im April keinen Nachfolger für das Amt. Letztlich votierten die Kameraden selbst für eine Auflösung.

Jetzt stimmte auch der Stadtrat für die Schließung, berichtet az-online.de. Das Innenministerium Sachsen-Anhalt wird letztlich darüber entscheiden. Die Ortsfeuerwehr Everingen verfügte über ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Der Brandschutz soll durch umliegende Feuerwehren sichergestellt werden.

Anzeige

Hier geht´s zum Originalbeitrag: “Auch Stadtrat empfiehlt Schließung der Everinger Feuerwehr” (az-online.de, 10. Oktober 2019)

Mehr zum Thema: Trauriger Trend: Immer mehr Dorffeuerwehren lösen sich auf

Anzeige

Buchtipp: Handbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt

Konflikte in Freiwilligenorganisationen bringen besondere Herausforderungen mit sich, zumal die meisten Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Ein zielführendes und alltagstaugliches Konfliktmanagement ist somit von besonders großer Bedeutung.

Daher skizzieren die Autorinnen die Entstehung, den Verlauf und die Eskalation von Konflikten in diesen Organisationen. Auf dieser Grundlage wird abgeleitet, wie Konflikte im Ehrenamt von den Mitgliedern gelöst werden können. Alle Inhalte werden mit Beispielen aus der Praxis der Vielfalt ehrenamtlicher Tätigkeiten illustriert.

Hier erhältlich: Handbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt

Symbolfoto

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hallo Herr Frank, bei 170 Einwohnern ist es einfach schwer, eine halbwegs vernünftige Mannschaftsstärke zusammen zu bekommen. Das hat doch mit Politik nichts zu tun. Aber Sie persönlich können hier Verantwortung übernehmen und helfen: Werden Sie Mitglied einer Feuerwehr! Ganz unpolitisch, einfach mal machen!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Es ist nicht nur die Politik …Nein , auch der Verwaltungsirrsinn macht keinen Spaß mehr…da wird einfach vergessen, daß die Kameraden in ihrer FREIZEIT Einsätze absolvieren, Fahrzeug,Technik und Bekleidung warten …und dann folgt immer mehr Papierkram, Vorschriften und Formulare …

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Unglaublich das diese Politik dort nicht in der Lage ist die Feuerwehr dort aufrecht zu erhalten. Schämt euch ihr Politiker. Einfach nur ekelhaft. Aber so ist die Politik. Schön alles zerstören. Egal was es ist.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. ein “Traurerspiel” was sich im Osten
    trotz des Solis so abspielt.
    Ansonsten *blühende Infrastruktur” aber FW können sie nicht ??
    Geld ist doch -eigentlich- im Überfluß da !

    Glückauf

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert