Bergedolly im Übungseinsatz

So funktioniert ein Bergewagen für Flugzeuge

Rheinmünster (BW) – Bei kleineren Havarien mit Luftfahrzeugen – etwa einem geplatzten Reifen – muss die Flughafenfeuerwehr den betroffenen Rollweg, oder die Start- und Landebahn, möglichst schnell räumen. Ein klassischer Abschleppdienst funktioniert hier nicht. Also setzt die Feuerwehr auf so genannte Bergewagen (auch Bergedolly genannt). Die Flughafenfeuerwehr Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) hat uns bei einer Übung gezeigt, wie ein solcher Wagen eingesetzt werden kann.

Flugzeugbergewagen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen – entsprechend den vielen verschiedenen Flugzeugtypen und deren Gewichtsklassen. Der hier gezeigte Flugzeugbergewagen vom Typ RD5 kann bis zu fünf Tonnen Gewicht auf seine Trageplatte aufnehmen. Das entspricht laut Hersteller beispielsweise dem Bugfahrwerk der Flugzeugtypen ATR 72 oder Dash 8. Die Maße dieses Bergewagens betragen 850 Millimeter Länge, 600 Millimeter Breite. Das Leergewicht wird mit 240 Kilogramm beziffert.

Anzeige

Bei der Flughafenfeuerwehr FKB am Baden-Airpark steht auch ein deutlich größeres Modell für größere Flugzeuge bereit – es wird auf einem eigenen Abrollbehälter zur Einsatzstelle gebracht.

Wintermütze Feuerwehr Premium
Der Klassiker unter den Feuerwehr-Mützen Du möchtest eine warme Mütze im Feuerwehr-Look haben? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Mit der Wintermütze FEUERWEHR Premium hast Du eine qualitativ hochwertige Feuerwehr-Mütze zum fairen Preis.
9,99 €
AGB
Flugzeugbergewagen (Bergedolly) bei der Flughafenfeuerwehr
Die Flughafenfeuerwehr Karlsruhe/Baden-Baden zeigt den Einsatz eines Flugzeugbergewagen (Bergedolly). (Bild: Michael Klöpper)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert